• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Schweizer Frauenlauf 2023

Die AT Schweiz bietet freie Startplätze für Mitglieder an!

Mehr erfahren

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

19.04.2023 |News

Zigaretten: Zusatzstoffe sollen bleiben

Die Gesundheitskommission des Ständerates will weiterhin Zusatzstoffe für Tabakprodukte und E-Zigaretten erlauben, welche das Suchtpotenzial oder die Toxizität steigern. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz nimmt dies mit Bestürzung zur Kenntnis.

Im Rest Europas seit 2016 verboten, dürfen die Zigarettenhersteller in der Schweiz Tabakprodukten und E-Zigaretten noch immer Zusatzstoffe beifügen, welche das Suchtpotenzial oder die Toxizität steigern. Eine Motion von Benjamin Roduit (VS/Mitte), welche 2022 vom Nationalrat angenommen wurde, will dies ändern. Nun empfiehlt die ständerätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK-S) ihrem Rat die Ablehnung dieser Motion.

Zweiter Punkt der Motion ist ein Verbot aromatisierter Rauchtabakprodukte. Bekannt sind ins besonders die sogenannten Mentholzigaretten. Diese sind wegen ihres grossen Suchtpotenzials, besonders für Jugendliche und Einsteiger:innen, in Grossbritannien, Norwegen und der EU zwischen 2016 und 2020 verboten worden.

Zukünftig sollen in der EU neben aromatisierten Zigaretten auch aromatisierte E-Liquids/E-Zigaretten verboten werden, da Aromen erwiesenermassen eine zentrale Rolle spielen, ob Jugendliche mit dem Konsum von E-Zigaretten beginnen. Länder wie Dänemark und die Niederlande haben bereits proaktiv gehandelt und aromatisierte Liquids verboten.

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz appelliert an den Ständerat, dem Beispiel des Nationalrates zu folgen, damit Schweizer Jugendliche zukünftig besser geschützt sind und sich inskünftig nicht Jugendliche aus halb Europa mit Mentholzigaretten aus der Schweiz versorgen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Wolfgang Kweitel, Public Affairs AT Schweiz

wolfgang.kweitel@at-schweiz.ch / Tel. 031 599 10 22

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

«Kinder ohne Tabak»: Bundesrat für konsequente Umsetzung

Der Bundesrat schlägt in seiner Botschaft an das Parlament eine angemessene Umsetzung der am 13. Februar 2022 von Volk und Ständen angenommenen Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» vor. Printmedien, Kioske und Festivals werden künftig frei von Tabakwerbung sein, online wird weder Werbung noch Erwerb ohne Alterskontrolle möglich sein. Das Parlament ist nun angehalten, die Vorlage rasch umzusetzen, damit die Flut an Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte für Kinder und Jugendliche gebremst werden kann.

Mehr erfahren

Internationale Allianz fordert Verbot von Zigarettenfiltern

Die Allianz „Stop Tobacco Pollution Alliance“ (STPA), die von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz unterstützt wird, zielt darauf, Zigarettenfilter zu verbieten und die Verantwortlichen für die Umweltschäden durch Tabak zur Rechenschaft zu ziehen.

Mehr erfahren

Nationalrätliche Wirtschaftskommission für Alibisteuer auf E-Zigaretten

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrates will bei E-Zigaretten nur eine niedrige Einheitssteuer erheben. Zudem lehnt die Kommission alle Vorschläge für notwendige Anpassungen im Tabaksteuergesetz ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz kritisiert diese Entscheide.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak