Geschäftsstelle
Luciano Ruggia (100 %)
Geschäftsführer
Im Januar 2020 habe ich die Leitung der AT Schweiz übernommen. Mein Ziel ist es, die AT zu stärken und besser zu positionieren, im Hinblick auf die Entwicklungen im Konsum von Nikotinprodukten sowie auf die strukturellen Veränderungen, die insbesondere auf der rechtlichen Ebene stattfinden. Unser Land ist immer noch eines der Schlusslichter in Bezug auf den Schutz vor dem Rauchen und den Einfluss der Tabakindustrie. Sowohl in der AT als auch in unserem Netzwerk arbeiten sehr kompetente, engagierte Menschen. Ich möchte mich auf sie stützen, um die Sache und die Werte der AT Schweiz voranzubringen.
Nicola Imseng (100%)
Projektmanager Kommunikation
Als Kommunikationsverantwortlicher bin ich zuständig für die Ausgestaltung und Koordination unserer Produkte und die Bewirtschaftung der Online-Kommunikationskanäle. Des Weiteren redigiere, korrigiere und bearbeite ich Artikel und Texte aller Art. Die Mitgestaltung und Umsetzung der neuen Kommunikationsstrategie gehört zu meinen weiteren Tätigkeitsbereichen.
Mein Wunsch ist es, eine klare, einfache und sinnvolle Kommunikation mit allen Dialoggruppen zu etablieren, damit die AT ihre Vision einer tabak- und nikotinfreien Schweiz verwirklichen kann.
Wolfgang Kweitel (80 %)
Public Affairs
Mein Fachgebiet ist Public Affairs. In diesem Zusammenhang stehe ich im Kontakt mit unseren Partnerorganisationen, unterstütze diese und koordiniere unsere Arbeit. Eine zentrale Aufgabe ist die Kampagnenarbeit der Allianz für ein starkes Tabakproduktegesetz. Zu meinem Bereich gehören auch die politische Öffentlichkeitsarbeit und ein politisches Monitoring.
Evelyne Laszlo (60%)
Content Manager Stopsmoking/ Stop-tabac
Als Sozialpsychologin und Tabakwissenschaftlerin bin ich für die Entwicklung und Validierung der Inhalte der Plattform Stopsmoking.ch und deren Zusammenführung mit dem Programm Stop-tabac.ch verantwortlich. Ausserdem bringe ich mein Fachwissen über den Einsatz neuer Technologien für das Fern-Management und die Hilfe zum Entzug von Menschen mit, die von Tabak und nikotinhaltigen Produkten abhängig sind. Dazu habe ich verschiedene Tools entwickelt: Smartphone-Applikation - Chatbot - Computerisiertes Coaching - Online-Beratung - Tribe (Online-Diskussionen). Gerne beantworte ich alle Ihre Fragen zu den Methoden der Raucherentwöhnung.
Nicolas Michel (80 %)
Projektmanager
Die Weiterentwicklung und Bewirtschaftung von Stopsmoking.ch ist meine Aufgabe. Als Projektmanager koordiniere ich die beteiligten Organisationen sowie die Dienstleister der Website. Das Ziel des Projektes ist, hilfreiche Rauchstopp-Angebote auf einer nationalen Rauchstopp-Plattform zu vereinen.
Adrian Schär (100 %)
Projektassistent
Meine Hauptaufgaben sind vor allem mit dem Projekt Experiment Nichtrauchen verbunden. Ich bin Kontaktperson für Lehrer und Schüler, nehme Anmeldungen und Abbrüche entgegen und bin für Versände und Bestellungen zuständig. Bei einem nationalen Projekt mitzuhelfen, macht mir Spass!

Kris Schürch (100%)
Projektmanager Wissensmanagement
Das öffentliche Gesundheitswesen wird durch den Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten stark beeinträchtigt. Meine Aufgabe ist es, diesen Konsum durch das Sammeln, Verarbeiten und Verteilen von relevantem Wissen zu reduzieren. Dieses verarbeitete Wissen soll schliesslich in Form von evidenzbasierten Dokumenten, wie Factsheets und analytischen Berichten, unter relevanten Akteuren und Akteurinnen verbreitet werden.
Priska Tüscher (50 %)
Finanzen und Personal
Ich bin zuständig für die Buchhaltung und die Personaladministration. Meine Hauptaufgaben sind die Bezahlung der Rechnungen und die Verbuchung aller Ein- und Ausgaben. Dazu kommen die MWST-Abrechnungen und alle Arbeiten im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss. Ausserdem erledige ich alle administrativen Arbeiten rund um Lohn und Personal.
Bastiaan Steiner (80 %)
Praktikant Gesundheitsförderung und Prävention
Ich führe eine Untersuchung zum Thema rauchfreie Hochschulen durch und will herausfinden, wie die Schweiz im internationalen Vergleich abschneidet. Dabei sammle ich Best-Practice-Massnahmen die sich an den internationalen rauchfreien Hochschulen durchgesetzt haben. Ich stehe für eine tabakfreie Hochschulpolitik und freue mich mein Praktikum in diesem Bereich der Tabakprävention zu absolvieren.
Samira Buob (60 %)
Praktikantin Stopsmoking/ Stop-tabac
Ich unterstütze das Team bei der Entwicklung und Optimierung von Inhalten auf der Plattform stopsmoking.ch. Dank der Praktikumsstelle erhalte ich spannende Einblicke in die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention. Zugleich habe ich die Chance, mein Wissen aus dem Psychologiestudium anwenden zu können und den Menschen zu helfen, die mit dem Rauchen aufhören wollen.