• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

22.02.2023 |Medienmitteilungen

Nationalrätin Fehlmann Rielle ist neue Präsidentin

Die Delegierten der Mitgliederorganisationen haben Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle zur neuen Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz gewählt. Erstes Ziel der neuen Präsidentin ist es, eine konsequente Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» im geplanten Tabakproduktgesetz zu erreichen.

Laurence Fehlmann Rielle

Die Genfer Gesundheitspolitikerin ist seit 2015 Mitglied des Nationalrates. Sie ist zudem Präsidentin der ASA-Handicap Mental, die sich für Menschen mit geistigen Behinderungen einsetzt. Laurence Fehlmann Rielle ist es ein Anliegen, endlich griffige Gesetze zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Zigaretten sowie den anderen Tabak- und Nikotinprodukten (E-Zigaretten und Snus) zu erringen und den Einfluss der Tabakindustrie zurückzudrängen. Mittelfristig soll dadurch der Anteil der Raucherinnen und Raucher von heute über 27% der Bevölkerung auf unter 15% gesenkt werden:

«Die Schweiz belegt bei der Tabakprävention den zweitletzten Platz im europäischen Vergleich. Jedes Jahr beginnen deshalb unzählige Kinder und Jugendliche mit dem Rauchen oder dem Konsum von E-Zigaretten», resümiert Fehlmann Rielle und spricht sich deshalb für eine strikte Umsetzung der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» aus.

Die Sozialdemokratin tritt die Nachfolge von Bruno Meili an, ehemaliger Präsident der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz dankt Bruno Meili für seine langjährigen Dienste im Kampf gegen die Tabakindustrie und freut sich auf die Zusammenarbeit mit Laurence Fehlmann Rielle.

Download Medienmitteilung

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Luciano Ruggia, Geschäftsführer AT Schweiz
luciano.ruggia@at-schweiz.ch / Tel. 031 599 10 21

Laurence Fehlmann Rielle, Präsidentin AT Schweiz
Tel. 079 101 53 98

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Besteuerung E-Zigaretten: Ständerätlicher Entscheid mit Fehlern

Der Ständerat will, anstatt der Menge des süchtig machenden Nikotins in den Liquids zu besteuern, nur eine niedrige Einheitssteuer erheben. Zudem lehnt es der Ständerat ab, die Abgabe zugunsten der Präventionsarbeit auf alle neuen Tabak- und Nikotinprodukte auszuweiten. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz kritisiert diese Entscheide. Es liegt nun am Nationalrat diese Fehler zu korrigieren.

Mehr erfahren

Eindämmung des Tabakkonsums: Schweiz erneut auf zweitletztem Platz im europäischen Ranking

Die Schweiz verliert einen weiteren Platz (36 von 37) im Vergleich der Tabakpräventionsmassnahmen in Europa. Dies stellt die Vereinigung der europäischen Krebsligen in ihrer Rangliste, der «Tobacco Control Scale» fest und resümiert: «Die Schweiz bleibt der Favorit der internationalen Tabakkonzerne.» Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz überrascht dieses schlechte Ergebnis nicht. Auf Platz 1 rangiert neu Irland.

Mehr erfahren

E-Zigaretten: Bundesrat ignoriert Gefahr und verzichtet auf Jugendschutz

Der Bundesrat ignoriert die Warnungen der Gesundheitsorganisationen und schlägt dem Parlament eine Besteuerung für E-Zigaretten vor, die viel zu tief angesetzt ist und zusätzlich noch Liquids mit hohem Nikotingehalt bevorzugt. Zudem verzichtet er auf eine Mindeststeuer, um Dumpingpreise zu verhindern. Er ignoriert damit auch die Empfehlungen der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen ist mit diesem Vorschlag nicht gewährleistet.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak