< Zurück
13.10.2021
|Medienmitteilungen
Weil der Schutz unserer Kinder vorgeht – Ja zur Initiative Kinder ohne Tabak am 13. Februar 2022
Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Initiative «Kinder ohne Tabak» am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommen wird. Die Gesundheitsorganisationen sowie Jugend- und Sportverbände mussten die Volksinitiative lancieren, weil nur so wirksamer Jugendschutz umgesetzt werden kann. Denn Bundesrat und Parlament lassen mit dem Tabakproduktegesetz weiterhin genau diejenige Werbung zu, die Kinder und Jugendliche erreicht und sie so in den schädlichen Tabakkonsum führt. Nun hat das Volk das letzte Wort.
Zur Medienmitteilung
Für weitere Informationen
www.kinderohnetabak.ch
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
World No Tobacco Day: WHO würdigt Ständerat Hans Stöckli
Die Weltgesundheitsorganisation WHO verleiht Ständerat Hans Stöckli den World No Tobacco Day Award. Der Präsident des Trägervereins «Kinder ohne Tabak» nimmt den Preis heute im Rahmen einer Tagung in Brüssel in Empfang. Die Auszeichnung würdigt sein Engagement für die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», die nach der deutlichen Annahme durch das Schweizer Volk nun gesetzlich verankert werden soll.
Mehr erfahren
Revision Tabaksteuer: Es fehlt die Vision
Bundesrat und Parlament wollen E-Zigaretten inskünftig wieder besteuern. Das ist erfreulich, doch der bundesrätliche Vorschlag hat deutliche Lücken und Schwächen: Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz fordert eine ganzheitliche Strategie bei der Besteuerung von Tabak- und Nikotinprodukten. Es braucht eine Vision für eine langfristige Tabaksteuerpolitik.
Mehr erfahren
Die Schweiz sagt «JA» zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz freut sich über das klare Verdikt zur Volksinitiative «Kinder ohne Tabak», welche die Schweizer Stimmbevölkerung mit 56.6% angenommen hat. Damit wird eine seit langem von der AT Schweiz geforderte zentrale Massnahme der Tabakprävention, nämlich der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Werbung für schädliche Tabak- und Nikotinprodukte, umgesetzt. Der Entscheid ebnet zudem den Weg zur Ratifizierung der WHO-Rahmenkonvention (FCTC) durch die Schweiz - nur eine Minimalanforderung bleibt offen.