< Zurück
13.10.2021
|Medienmitteilungen
Weil der Schutz unserer Kinder vorgeht – Ja zur Initiative Kinder ohne Tabak am 13. Februar 2022
Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Initiative «Kinder ohne Tabak» am 13. Februar 2022 zur Abstimmung kommen wird. Die Gesundheitsorganisationen sowie Jugend- und Sportverbände mussten die Volksinitiative lancieren, weil nur so wirksamer Jugendschutz umgesetzt werden kann. Denn Bundesrat und Parlament lassen mit dem Tabakproduktegesetz weiterhin genau diejenige Werbung zu, die Kinder und Jugendliche erreicht und sie so in den schädlichen Tabakkonsum führt. Nun hat das Volk das letzte Wort.
Zur Medienmitteilung
Für weitere Informationen
www.kinderohnetabak.ch
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
Eindämmung des Tabakkonsums: Schweiz erneut auf zweitletztem Platz im europäischen Ranking
Die Schweiz verliert einen weiteren Platz (36 von 37) im Vergleich der Tabakpräventionsmassnahmen in Europa. Dies stellt die Vereinigung der europäischen Krebsligen in ihrer Rangliste, der «Tobacco Control Scale» fest und resümiert: «Die Schweiz bleibt der Favorit der internationalen Tabakkonzerne.» Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz überrascht dieses schlechte Ergebnis nicht. Auf Platz 1 rangiert neu Irland.
Mehr erfahren
E-Zigaretten: Bundesrat ignoriert Gefahr und verzichtet auf Jugendschutz
Der Bundesrat ignoriert die Warnungen der Gesundheitsorganisationen und schlägt dem Parlament eine Besteuerung für E-Zigaretten vor, die viel zu tief angesetzt ist und zusätzlich noch Liquids mit hohem Nikotingehalt bevorzugt. Zudem verzichtet er auf eine Mindeststeuer, um Dumpingpreise zu verhindern. Er ignoriert damit auch die Empfehlungen der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen ist mit diesem Vorschlag nicht gewährleistet.
Mehr erfahren
Rauchen aufhören leicht gemacht – mit dem rauchfreien Monat, der nationalen Kampagne zur Unterstützung des Rauchstopps
Während der Kampagne Rauchfreier Monat hören Rauchende gemeinsam mit dem Rauchen auf und unterstützen sich gegenseitig. Teilnehmende profitieren von der Gemeinschaft und von vielfältiger professioneller Unterstützung, Ressourcen und Ratschlägen, die dank der Beteiligung von über 30 Partnerorganisationen im Bereich Prävention sowohl online als auch offline zugänglich sind.