< Zurück
16.06.2021
|News
Frauen und Jugendliche zuerst – das neue Buch zum Tabakmarketing in der Schweiz
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) nehmen in einer neuen Monografie die Marketingstrategien der Tabak- und Nikotinindustrie unter die Lupe – mit eindeutigem Resultat.

Die Tabakkonzerne richten ihr Marketing in erster Linie auf Jugendliche aus. Denn die meisten erwachsenen Raucherinnen und Raucher haben als Jugendliche zu rauchen begonnen. Also versuchen die Tabakkonzerne, Jugendliche für das Rauchen zu gewinnen. Das zeigen sowohl die internen Dokumente der Tabakindustrie als auch wissenschaftliche Analysen.»
Martin Bienlein, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) hat sich das Tabakmarketing von Big Tobacco genau angeschaut und ist erstaunt, was sich Tabakfirmen und -händler so alles beim Marketing erlauben dürfen – insbesondere in der Schweiz.
Frauen und Jugendliche zuerst. Marketing der Tabakindustrie und des Tabakhandels – Werbung, Sponsoring und Verkaufsförderung in der Schweiz (Band 141)
Martin Bienlein
Bern 2021, 538 Seiten, mit viel Bildmaterial
ISBN 978-3-85707-141-6
|
Buch bestellen
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
«Kinder ohne Tabak»: Bundesrat für konsequente Umsetzung
Der Bundesrat schlägt in seiner Botschaft an das Parlament eine angemessene Umsetzung der am 13. Februar 2022 von Volk und Ständen angenommenen Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» vor. Printmedien, Kioske und Festivals werden künftig frei von Tabakwerbung sein, online wird weder Werbung noch Erwerb ohne Alterskontrolle möglich sein. Das Parlament ist nun angehalten, die Vorlage rasch umzusetzen, damit die Flut an Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte für Kinder und Jugendliche gebremst werden kann.
Mehr erfahren
Internationale Allianz fordert Verbot von Zigarettenfiltern
Die Allianz „Stop Tobacco Pollution Alliance“ (STPA), die von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz unterstützt wird, zielt darauf, Zigarettenfilter zu verbieten und die Verantwortlichen für die Umweltschäden durch Tabak zur Rechenschaft zu ziehen.
Mehr erfahren
Nationalrätliche Wirtschaftskommission für Alibisteuer auf E-Zigaretten
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrates will bei E-Zigaretten nur eine niedrige Einheitssteuer erheben. Zudem lehnt die Kommission alle Vorschläge für notwendige Anpassungen im Tabaksteuergesetz ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz kritisiert diese Entscheide.