< Zurück
01.06.2021
|News
Neue Studie: Stark erhöhtes Lungenkrebsrisiko bereits bei 1 Zigarette pro Tag
Gemäss neuen Forschungsergebnissen steigt das Krebsrisiko mit jeder gerauchten Zigarette, selbst bei leichten Rauchenden.

Das Daffodil Centre stellte gestern eine australische Studie vor, aus der hervorging, dass Tabakrauchen das Risiko für 12 Krebsarten drastisch erhöht und dass einer von sieben derzeitigen Rauchenden im Laufe seines Lebens an Lungenkrebs erkranken wird.
Die Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten erhöhte das Krebsrisiko, und selbst "leichte" Raucher und Raucherinnen, die 1-5 Zigaretten pro Tag rauchten, hatten ein fast 10-fach höheres Risiko für Lungenkrebs.
Die Ergebnisse stammen aus der "45 and Up Study" des Sax-Instituts, einer der weltweit grössten kontinuierlichen Längsschnittstudien zu Gesundheit und Alterung, in der über 250.000 AustralierInnenbefragt wurden.
Schauen Sie sich den vollständigen wissenschaftlichen Artikel hier an:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ijc.33685
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen
Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.
Mehr erfahren
Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration
Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.
Mehr erfahren
AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen
Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.