AT Schweiz entfacht Diskussion über Tabakprävention beim diesjährigen Frauenlauf in Bern!
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT Schweiz), das Kompetenzzentrum für Tabakprävention in der Schweiz, erzielte einen grossen Erfolg beim diesjährigen Schweizer Frauenlauf in Bern.
Bild: AT Schweiz
Der einfallsreiche Stand der AT, gekennzeichnet durch eine fesselnde Plakatwand, die zwei Läuferinnen zeigt, welche triumphierend auf Zigaretten treten, zog sofort die Aufmerksamkeit der Läuferinnen sowohl als auch der Zuschauer:innen auf sich.
Die eindrucksvolle visuelle Metapher war nicht nur ein Hingucker, sondern trug auch eine starke Botschaft: Jeder Schritt, den wir machen, kann ein Schritt weg vom Tabak sein. Die kreative Darstellung wurde zu einem bedeutenden Gesprächsthema und regte die Teilnehmerinnen zu Dialogen über die Bedeutung der Tabakprävention an.
Der Erfolg des Standes von AT Schweiz bei der Veranstaltung war ein bedeutender Schritt zur Sensibilisierung für die Tabakprävention und bewies, dass jeder Lauf nicht nur ein Rennen ist, sondern ein Schritt näher zu einem gesünderen Schweiz.
Die eidgenössischen Wahlen 2023 und das Geld von Philip Morris
Zum ersten Mal in der Schweiz lüftet sich ein klein wenig der Schleier über den Geldern, die die Parteien erhalten, und den sich daraus ergebenden Einflüssen.
Riskantes Geschäft: Deutsches Krebsforschungszentrum und American Heart Association warnen vor Gesundheitsrisiken durch E-Zigaretten
Ein aktueller Bericht des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit dem Titel «Risiken von E-Zigaretten und Tabakerhitzern» rät aus gesundheitlichen Gründen dringend vom Gebrauch von E-Zigaretten ab und erläutert die möglichen Gefahren des Konsums dieser Produkte.
WHO-Bericht: nur ein Land in Europa tut genug, um die Menschen vom Rauchen abzuhalten – die Schweiz hinkt hinterher
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den neunten Bericht der WHO zur globalen Tabakepidemie (9th Report on the Global Tobacco Epidemic) veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass inzwischen 5,6 Milliarden Menschen oder 71 % der Weltbevölkerung von mindestens einer politischen Massnahme zum Schutz vor den Gefahren des Tabakkonsums profitieren. Dies entspricht einer Verfünffachung seit 2007.