< Zurück
10.11.2022
|News
Praxis Mag: «Rauchen und Dampfen» - ein Kommentar von L. Ruggia
In der neuesten Ausgabe des «PraxisMag» (Oktober 2022), des Magazins für Hausarztmedizin, innere Medizin sowie Pädiatrie, reflektiert und kommentiert AT-Geschäftsführer Luciano Ruggia die neusten Ergebnisse der Studie von Dai et al. (2022) bezüglich des kombinierten Konsums von E-Zigaretten und Tabakzigaretten.
Die neue grossangelegte US-Studie (Dai et al., 2022) untersuchte das Rauch- und E-Zigarettenkonsumverhalten der Teilnehmenden. Die Autorschaft schlussfolgerte, dass die Umstellung von herkömmlichen Zigaretten oder vom Mischkonsum (Tabakzigarette + E-Zigarette) auf den ausschliesslichen Konsum von E-Zigaretten zur Schadensminderung (harm reduction) beiträgt.

Eine nicht-fachgerecht entsorgte Einweg-E-Zigarette auf einem Kieselstrand in Genf
In seinem Kommentar erläutert AT-Direktor Luciano Ruggia u.a. die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Schadensminderung im Kontext der Heroin-Krise der 1980er-Jahre und beleuchtet die E-Zigarettenepidemie aus einer Public Health-Perspektive und welche Implikationen diese für die Schweiz mit sich bringt, insbesondere für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Zum PraxisMag (Link zum PDF)
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen
Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.
Mehr erfahren
Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration
Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.
Mehr erfahren
AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen
Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.