• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Vapefree.info
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Vapefree.info
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Vapefree.info

Alles, was Sie über Vapes wissen müssen !

Mehr erfahren

Wie viel kostet der Tabakkonsum die Schweiz?

Eine interaktive Infografik zeigt es auf

Hier entdecken

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

31.05.2023 |Medienmitteilungen

Welttag ohne Tabak 2023: Tabak Teil der Nahrungsmittelkrise

Für den Anbau von Millionen Tonnen Tabak werden weltweit jedes Jahr Millionen Hektaren Land und Billionen Liter Wasser verschwendet, Böden vergiftet und Wälder abgeholzt. Tabak, der auch in der Schweiz zu Zigaretten weiterverarbeitet wird.

Unter dem Motto «Grow food, not tobacco» macht die Weltgesundheitsorganisation zum diesjährigen «World No Tobaccco Day» darauf aufmerksam, dass der Tabakanbau unserer Gesundheit, der Gesundheit der Bauern und der Gesundheit des Planeten schadet. Mehr noch: Die Tabakindustrie unterbindet die Bemühungen, den Anbau von Tabak durch andere Kulturen zu ersetzen, und trägt so zur weltweiten Nahrungsmittelkrise bei.

32,4 Millionen Tonnen Tabak auf 4,3 Millionen Hektaren Land

Weltweit werden auf 4,3 Millionen Hektaren Land Tabak angepflanzt, eine Fläche so gross wie die Schweiz. Die geernteten 32,4 Millionen Tonnen grüner Tabak verbrauchen zusammen 22 Billionen Liter Wasser. Zum Vergleich: Knapp 80 Gramm fertige Tabakmischung benötigen im Schnitt 290 Liter Wasser, gleichviel wie im weltweiten Durchschnitt für ein Kilo Kartoffeln benötigt wird.

Der Tabakanbau bedroht die Ernährungssicherheit und die Lebensmittelversorgung:

  1. Knapper Boden: Hochwertige Landflächen werden in ärmeren Ländern zunehmend für den Tabakanbau genutzt, so dass weniger Land für den Nahrungsmittelanbau zur Verfügung steht.
  2. Keine Alternativen: Die Auswahl an alternativen Anbauprodukten ist mitunter begrenzt, da es im Vergleich zum Tabaksektor keine starken, gesicherten Märkte gibt und die Behörden die Abkehr vom Tabakanbau nicht unterstützen.
  3. Verschlechterung des Bodens: Der Tabakanbau und die dafür eingesetzten Chemikalien belasten die Böden, dem Boden werden wichtige Nährstoffe für eine produktive Landwirtschaft entzogen werden.
  4. Intensität des Anbaus: Tabak ist eine arbeitsintensive Pflanze, die bis zu 9 Monate braucht, um heranzureifen, was es für kleine Betriebe schwierig macht, noch im selben Jahr Nahrungsmittel anzubauen.

Politische Bemühungen für eine Umstrukturierung, weg von Tabakmonokulturen, stehen in Konkurrenz mit den hohen Gewinnen im Exporthandel. Die Tabakmonokulturen aber erwirtschaften für die bäuerlichen Haushalte oftmals nur geringe Gewinne, schädigen jedoch die Ökosysteme und bringen erhebliche Gesundheitsrisiken für die Bauern und Bäuerinnen mit sich.

Die Rolle der Schweiz

In der Schweiz selbst geht der Anbau der wirtschaftlich unrentablen und umweltbelastenden tropischen Tabakpflanze kontinuierlich zurück, auf heute noch knapp 400 Hektaren. Gleichzeitig werden mit dem importierten Tabak jährlich 36 Milliarden Zigaretten produziert, dreiviertel davon für den Export in alle Welt.

Laut der WHO leiden weltweit rund 350 Millionen Menschen unter akuter Ernährungsunsicherheit. Eine Umstellung der Produktion von Tabak auf Nahrungsmittel in diesen Ländern, könnte die Ernährung Millionen von Menschen sicherstellen.

Mehr hierzu

Download Medienmitteilung

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Nicola Imseng, Projektmanager Kommunikation

nicola.imseng@at-schweiz.ch / 031 599 10 30

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Tabakwerbung: Ständerat handelt bei der Presse, lässt Verkaufsförderung und Sponsoring aber weiterhin zu

Der Ständerat hat heute, in der Debatte zur Teilrevision des Tabakproduktegesetzes (23.049), seine Aufgabe, die Volksinitiative Kinder ohne Tabak umzusetzen, nur teilweise erfüllt. Während er verhindern möchte, dass Tabakwerbung in Presseerzeugnissen Kinder und Jugendliche erreicht, streicht er entgegen des Verfassungsauftrags Regelungen bei der Promotion oder Zigarillos. Auch beim Sponsoring von Festivals gewährt er grosszügigen, verfassungswidrigen Spielraum.

Mehr erfahren

Nein zur Relativierung der Volksabstimmung, Ja zur korrekten Umsetzung von «Kinder ohne Tabak»

Die Gesundheitskommission des Ständerats will das Tabakproduktegesetz in diversen Punkten abschwächen. Verkaufsförderung im öffentlichen Raum und Sponsoring an Festivals, zu denen Minderjährige Zugang haben, widersprechen klar dem Willen von Volk und Ständen.

Mehr erfahren

Gefährliche Beliebtheit von Einweg-E-Zigaretten: Neue Webseite Vapefree.info unterstützt Eltern und Lehrkräfte

Einweg-E-Zigaretten (Vapes, Puffs) überfluten unsere Pausenplätze. Sie geniessen aufgrund schmackhafter Aromen, hipper Werbung und einfacher Erhältlichkeit wachsende Beliebtheit bei Kindern und Jugendlichen. Mit verheerenden Folgen für Gesundheit und Umwelt. Dagegen kämpfen die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz und die Lungenliga Tessin an und lancieren die Webseite Vapefree.info. Diese bietet Eltern und Lehrkräften fundiertes Hintergrundwissen und Handlungsanleitungen im pädagogischen Alltag.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak