Die Prävalenz des Tabakkonsums in der Gesamtbevölkerung


  • 27.1 % der Bevölkerung ab 15 Jahren rauchen.
  • Unter 45-Jährige, Männer und sozioökonomisch benachteiligte Personen sind deutlich stärker vom Rauchen betroffen.
  • Mehr als zwei Drittel der Raucherinnen und Raucher rauchen täglich, das ist fast jede fünfte Person in der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren.

Das systematische Tabakmonitoring der Schweiz beruht gegenwärtig fast ausschliesslich auf Daten, die im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung (SGB)[1] erhoben werden. Diese Daten sind aufgrund der geringen Anzahl Fragen, die in der SGB dem Rauchen gewidmet sind, unzureichend. Zudem leiden sie in gewisser Weise unter einer systematischen Obsoleszenz, die darauf zurückzuführen ist, dass die Erhebung nur alle fünf Jahre stattfindet und die daraus resultierenden detaillierten Schätzungen erst ein bis zwei Jahre nach der Datenerhebung vorliegen. Andere, ältere Datenquellen ermöglichen es jedoch, das nachstehend beschriebene Gesamtbild zu vervollständigen.

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung raucht

Gemäss den jüngsten repräsentativen epidemiologischen Daten – erhoben im Rahmen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 – rauchen in der Schweiz 27.1 % der Bevölkerung ab 15 Jahren (Abbildung A1A-1). Dieser Anteil variiert beträchtlich innerhalb der verschiedenen Bevölkerungsgruppen, insbesondere in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht, aber auch hinsichtlich anderer soziodemografischer und ökonomischer Merkmale.

 

Jugendliche und Männer

Unter 45-Jährige und Männer sind deutlich stärker vom Rauchen betroffen als ältere Menschen und Frauen.

Sowohl bei Männern als auch bei Frauen variierte der Anteil der Rauchenden in den Altersgruppen unter 45 Jahren (die am stärksten vom Rauchen betroffene Altersgruppen) im Jahr 2017 zwischen 31.7 % und 36.4 %, je nach Alterskategorie (Abbildung A1A-2).

Über alle Altersgruppen hinweg rauchte etwas weniger als ein Viertel der Frauen (23.3 %), verglichen mit 31.0 % bei den Männern. Bei Letzteren rauchten mehr als vier von zehn Männern im Alter von 25 bis 34 Jahren (42.1 %) und mehr als einer von drei Männern im Alter von 15 bis 24 Jahren (34.1 %) oder 35 bis 44 Jahren (36.7 %). In der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen lag der Anteil der Raucherinnen und Raucher bei fast 30 % und ging mit zunehmendem Alter deutlich zurück. Bei den Frauen ist eine vergleichbare Entwicklung zu beobachten, allerdings mit einem etwas niedrigeren Höchstwert (knapp über 30 % bei den 25- bis 34-jährigen Frauen; 30.6 %) und einem weniger deutlichen Anstieg zwischen den zwei ersten Altersgruppen (der Anteil der Raucherinnen lag sowohl bei den 15- bis 24-Jährigen als auch bei den 25- bis 34-Jährigen bei etwa 30 %).

Abbildung A1A-2 – Prävalenz des Tabakkonsums (%), nach Alter und Geschlecht und Alter, SGB 2017 (Quelle BFS,2018[3])

Regionale und sozioökonomische Unterschiede

Unterschiede in der Prävalenz des Rauchens sind auch zwischen den Sprachregionen erkennbar (Abbildung A1A-3). Im Jahr 2017 hatte die italienische Schweiz statistisch gesehen signifikant mehr Raucherinnen und Raucher (32.2 %) als die Deutschschweiz (26.4 %); die französische Schweiz reihte sich dazwischen ein (28.2 %). Unterschiede bestehen auch in Bezug auf die Nationalität. Während der Anteil der Rauchenden bei den Schweizerinnen und Schweizern 25.7 % betrug, lag er bei der ausländischen Bevölkerung bei 31.7 % (statistisch signifikanter Unterschied; OBSAN, 2021[4]). Ferner gab es bei den über 25-Jährigen signifikante Unterschiede zwischen Personen, die maximal die obligatorische Schule (27.3 % Rauchende), eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (29.1 %) oder eine höhere Berufsausbildung oder Hochschulausbildung abgeschlossen haben (23.0 %). Unter den Erwerbstätigen (d. h. Personen, die eine bezahlte Tätigkeit ausüben) war ebenfalls ein höherer Anteil an Raucherinnen und Rauchern zu finden (30.4 % gegenüber 20.2 % bei den Nichterwerbstätigen; MONAM[5]).

Abbildung A1A-3 – Prävalenz des Tabakkonsums (%) nach Sprachregion, Nationalität, Bildungsniveau und Erwerbstätigkeit, SGB 2017 (Quellen: BFS, 2018[6] und *OBSAN, 2021[7])

Vertiefte Analysen der Daten aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung von 2012 hatten bereits einen signifikanten Zusammenhang aufgezeigt zwischen dem Tabakkonsum und der Tatsache, dass jemand jung, männlich, mit niedrigerem Bildungsniveau und erwerbstätig ist (Thrul, 2014[8]).

Eine sehr grosse Anzahl täglicher Raucherinnen und Raucher

Der tägliche Tabakkonsum übertrifft den gelegentlichen Tabakkonsum deutlich. Basierend auf den Daten der SGB von 2017 rauchten mehr als zwei Drittel aller Rauchenden täglich (OBSAN, 2021[9]), was fast jeder fünften Person in der Gesamtbevölkerung ab 15 Jahren entspricht (19.1 %). Bei den Männern betrug der Anteil 21.5 % (31.0 % der Männer ab 15 Jahren rauchen) und bei den Frauen 16.8 % (23.3 % der Frauen ab 15 Jahren rauchen), dies entspricht mehr als einer von sechs Frauen in der Schweiz ab 15 Jahren.

Analysen, die im Rahmen des Suchtmonitorings Schweiz mit den Daten der bis 2016 durchgeführten CoRolAR-Befragung vorgenommen wurden, haben gezeigt, dass der Anteil täglicher Rauchenden bei Personen mit niedrigem Bildungsniveau, speziell bei Männern, deutlich höher ist (Gmel et al., 2017[10]): Während 27.0 % der Männer, die höchstens die obligatorische Schule abgeschlossen haben, täglich rauchten, taten dies nur 10.2 % der Männer mit einem Universitäts- oder Fachhochschulabschluss.


[1] https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/erhebungen/sgb.html; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[2] https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/determinanten/tabak.html; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[3] https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/determinanten/tabak.assetdetail.6466022.html; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[4] https://ind.obsan.admin.ch/indicator/monam/tabakkonsum-alter-15; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[5] https://ind.obsan.admin.ch/indicator/monam/tabakkonsum-alter-15; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[6] https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/determinanten/tabak.assetdetail.6466013.html; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[7] https://ind.obsan.admin.ch/indicator/monam/tabakkonsum-alter-15; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[8] Thrul, Johannes (2014): Soziodemografische Einflussfaktoren auf den Substanzkonsum der Schweizer Bevölkerung – Ergebnisse der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2012. Sucht Schweiz. Lausanne. Download.

[9] https://ind.obsan.admin.ch/fr/indicator/monam/tabagisme-age-15; zuletzt besucht am 9.12.2021.

[10] Gmel, H.; Kuendig, Hervé; Notari, Luca; Gmel, C. (2017): Suchtmonitoring Schweiz
Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in der Schweiz im Jahr 2016. Sucht Schweiz. Lausanne; Download; zuletzt besucht am 9.12.2021.

AT Schweiz, Juli 2022