< Zurück
20.09.2021
|News
Beendigung des Tabakanbaus könnte über 4 Millionen Hektar in 120 Ländern frei machen
Viele vergessen, dass Tabak eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels und der Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit spielt. Derzeit wird Tabak in über 125 Ländern auf einer geschätzten Fläche von 4 Millionen Hektar als Nutzpflanze angebaut.

Eine Verringerung der Tabakerzeugung würde diese Flächen für einen vielfältigeren Pflanzenanbau freimachen und in Ländern, in denen der Tabakanbau gegenüber dem Nahrungsmittelanbau bevorzugt wird, eine höhere Nahrungsmittelsicherheit bieten. In Indien beispielsweise haben sich wirtschaftlich tragfähige Alternativen zum Tabakanbau in Form von Mischkulturen aus Hybridbaumwolle, Chili, Erdnüssen und Bohnen entwickelt.
Es ist klar, dass das Ende des Tabaks als Nutzpflanze nicht über Nacht kommen kann. Einige Länder wie Mosambik und Sri Lanka haben daher landesweite Ausstiegsstrategien zur Begrenzung oder zum Verbot des Tabakanbaus umgesetzt. Weitere Länder sollten Anreize für Landwirte schaffen und wirtschaftlich tragfähige Alternativen zum Tabakanbau fördern.
Weitere Informationen: https://bit.ly/2Una7VZ
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
«Kinder ohne Tabak»: Bundesrat für konsequente Umsetzung
Der Bundesrat schlägt in seiner Botschaft an das Parlament eine angemessene Umsetzung der am 13. Februar 2022 von Volk und Ständen angenommenen Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» vor. Printmedien, Kioske und Festivals werden künftig frei von Tabakwerbung sein, online wird weder Werbung noch Erwerb ohne Alterskontrolle möglich sein. Das Parlament ist nun angehalten, die Vorlage rasch umzusetzen, damit die Flut an Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte für Kinder und Jugendliche gebremst werden kann.
Mehr erfahren
Internationale Allianz fordert Verbot von Zigarettenfiltern
Die Allianz „Stop Tobacco Pollution Alliance“ (STPA), die von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz unterstützt wird, zielt darauf, Zigarettenfilter zu verbieten und die Verantwortlichen für die Umweltschäden durch Tabak zur Rechenschaft zu ziehen.
Mehr erfahren
Nationalrätliche Wirtschaftskommission für Alibisteuer auf E-Zigaretten
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrates will bei E-Zigaretten nur eine niedrige Einheitssteuer erheben. Zudem lehnt die Kommission alle Vorschläge für notwendige Anpassungen im Tabaksteuergesetz ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz kritisiert diese Entscheide.