< Zurück
25.08.2021
|News
|Fachartikel
„Neue“ Tabakprodukte: Entwicklungen und Folgen
In einem neuen Artikel in der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ) beleuchtet Luciano Ruggia, Geschäftsführer der AT Schweiz, die Vielfalt neuer Tabak- und Nikotinprodukte und ihre Folgen für Jugendliche und die öffentliche Gesundheit in der Schweiz.
Sie sind klein, einfach verfügbar und erfreuen sich zunehmender Popularität: neue Nikotin- und Tabakprodukte wie E-Zigaretten (ENDS) oder Heated Tobacco Products (HTP). Sie haben ein Ziel: den Markt erobern und neben der massiven Gewinneinbringung Minderjährige zu Nikotinabhängigen machen.
Was das Aufkommen dieser Produkte für den Markt bedeutet, welche Produktvielfalt existiert und warum sie sich insbesondere unter Jugendlichen grosser Beliebtheit erfreuen, wird im Artikel aufgezeigt.
Lesen Sie den Artikel hier!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Luciano Ruggia
Direktor AT Schweiz
luciano.ruggia@at-schweiz.ch
+41 31 599 10 21
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen
Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.
Mehr erfahren
Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration
Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.
Mehr erfahren
AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen
Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.