News
- 09.09.2025
- News
Gesundheitspolitik: Polen verbietet aromatisierte Tabakerhitzer und plant Steuererhöhung
Polen hat ein neues Gesetz verabschiedet, das den Verkauf von aromatisierten Tabakerhitzern (HTP, von Heated Tobacco Products) verbietet und macht damit einen wichtigen Schritt gegen den Tabakkonsum im Land.
Mehr erfahren- 08.09.2025
- News
Rauchen am Bahnhof: Die SBB zieht die Schraube an
Die SBB will das geltende Rauchverbot besser durchsetzen. Dazu testet sie seit dem Sommer in fünf Bahnhöfen ein Pilotverfahren: In Solothurn, Biel, Burgdorf, La Chaux-de-Fonds und Zürich Hardbrücke wurden verstärkte Plakatbotschaften aufgestellt und Aschenbecher entfernt oder verschraubt. Das Ziel ist klar: Das Rauch- und Vape-Verbot auf Perrons soll sichtbarer gemacht und besser durchgesetzt werden.
Mehr erfahren- 07.09.2025
- News
Genfer Verhandlungen über die Plastikverschmutzung: Lieber kein Abkommen als ein schlechtes Abkommen!
Vom 5. bis 15. August 2025 fand in Genf der zweite Teil der fünften Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungskomitees (INC 5.2) zur Ausarbeitung eines weltweit rechtsverbindlichen Abkommens gegen die Plastikverschmutzung statt.
Mehr erfahren- 05.08.2025
- Medienmitteilungen
UNO soll Zigarettenfilter verbieten – Schweizer NGOs machen Druck
(Bern/ Genf) - Im August 2025 treffen sich Staaten aus aller Welt in Genf, um bei der zweiten Sitzung der fünften Verhandlungsrunde (INC-5.2) einen internationalen Vertrag gegen Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Nach schwierigen Debatten im November 2024 in Busan, Südkorea, soll dieses Treffen einen endgültigen Vertragstext hervorbringen. Ein oft übersehener, aber gewaltiger Teil dieses Problems: Zigarettenstummel. Die hier unterzeichnenden Organisationen fordern hiermit ein Verbot von umweltschädlichen Zigarettenfiltern.
Mehr erfahren- 23.07.2025
- News
PATHS-Umfrage
Die PATHS-Umfrage („Perspectives, Attitudes, and behaviours Towards Health and Smoking (PATHS)“) ist Teil eines Forschungsprojekts zu Gesundheit, Rauchen und Migration in der Schweiz.
Mehr erfahren- 24.06.2025
- News
Ein nationales Projekt gegen das Passivrauchen
Wir starten ein ehrgeiziges nationales Projekt, um die Bevölkerung besser vor Passivrauchen zu schützen. Unser Ziel: mehr Bewusstsein für die Risiken des Passivrauchens – insbesondere für Kinder und ältere Menschen – zu schaffen und konkrete Instrumente zur Verfügung zu stellen, um die eigenen Rechte geltend zu machen. Es entsteht eine mehrsprachige Internetplattform (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch), die umfassende Informationen über Passivrauchen und -dampfen, praktische Tipps, Musterbriefe sowie einen Raum für Erfahrungsberichte bietet. Letztere werden auch in unsere Advocacy-Arbeit einfliessen.
Mehr erfahren- 11.06.2025
- News
Petition an Bundesrat und Parlament: Massive Kürzungen im Suchtbereich stoppen!
Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Geldspiel und digitale Medien – Hunderttausende von Schweizer:innen kämpfen mit Suchtproblemen. Trotzdem muss das Bundesamt für Gesundheit im Suchtbereich ein Viertel der Gelder einsparen. Dies belastet vor allem Betroffene und deren Angehörige und kostet am Ende massiv mehr. Unterschreibe jetzt die Petition an Bundesrat und Parlament: Stoppen wir diese gefährliche Sparpolitik!
Mehr erfahren- 04.06.2025
- News
Parlament stimmt für Verbot von Einweg-E-Zigaretten – Zeichen für Umwelt- und Jugendschutz
Heute hat der Ständerat ein klares Verkaufsverbot für sogenannte Puffs, also Einweg-E-Zigaretten, beschlossen. Damit folgt er dem Nationalrat, der bereits im Juni 2024 mit grosser Mehrheit eine entsprechende Motion von Nationalrat Christophe Clivaz (VS, Les Verts) angenommen hatte. Obwohl der Bundesrat die Ablehnung dieser Motion empfohlen hatte, sendet das Parlament damit ein starkes Signal zugunsten des Jugend- und Umweltschutzes.
Mehr erfahren- 23.05.2025
- News
Weniger Rauch in Wohnhäusern – weniger Spitaleinweisungen?
Seit 2018 gilt in den USA ein Rauchverbot in Sozialwohnungen. Diese Regel wurde eingeführt, um die Millionen von Menschen zu schützen, die dort leben – viele von ihnen sind regelmässig dem Rauch anderer ausgesetzt. Doch hat diese Massnahme wirklich etwas verändert? Eine neue Studie aus New York zeigt erste positive Entwicklungen in Bezug auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner.
Mehr erfahren- 20.05.2025
- Medienmitteilungen
Welttag ohne Tabak: Die Verpackung als Marketingtrick
Bern (Schweiz) - Zum diesjährigen «Welttag ohne Tabak» zielt die Weltgesundheitsorganisation WHO darauf ab, die Strategien der Tabak- und Nikotinindustrie aufzudecken, die ihre Produkte vor allem bei jungen Menschen beliebt machen. Gefordert sind – auch in der Schweiz - strengere Massnahmen zum Schutz der Jugend, das Parlament muss dem helvetischen Sonderfall bei den Verpackungen ein Ende bereiten.
Mehr erfahren- 22.04.2025
- News
Erhitzter Tabak in Italien: Wenn die Wirtschaft die Gesundheit verdrängt
Italien hat eine strategische Allianz mit Philip Morris International aufgebaut – unterstützt von Coldiretti und dem Landwirtschaftsministerium –, um die Tabakanbaukette mithilfe von erhitzten Tabakprodukten wiederzubeleben, deren Produktion sich auf die Emilia-Romagna konzentriert.
Mehr erfahren- 16.04.2025
- News
Neue Ausgabe des Suchtprävention-Magazins «stark.»: Warum in der Schweiz so viel geraucht wird
In der aktuellen Ausgabe von stark., dem Magazin der Stellen der Suchtprävention des Kantons Zürich, steht das Thema «Nikotin – Vapen» im Mittelpunkt. Ein Beitrag von Luciano Ruggia, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, geht der Frage nach, weshalb in der Schweiz nach wie vor vergleichsweise viel geraucht wird.
Mehr erfahren