< Zurück
26.06.2020
|News
Referendum in Genf gescheitert: Passivrauchschutz gilt für E-Zigaretten
Für E-Zigaretten gelten im Kanton Genf zukünftig die gleichen Regeln wie für Zigaretten:
- Mindestverkaufsalter von 18 Jahren,
- Keine Aussen- und Kinowerbung,
- Kein Konsum in geschlossenen öffentlichen Räumen, ausgenommen unbediente Fumoirs.
E-Zigaretten-Verkäufer und Liquid-shop-Betreiber hatten gegen die vom Kantonsparlament Anfang Jahr beschlossene Revision des kantonalen Alkohol- und Tabakgesetzes das Referendum ergriffen. Sie kritisierten, dass E-Zigaretten neu wie Tabakprodukte behandelt werden sollen. Es gelang ihnen jedoch nicht die nötigen 5294 Unterschriften für eine Referendumsabstimmung zu sammeln. Lediglich 5005 gültige Unterschriften konnten bei der Staatskanzlei eingereicht werden. Damit ist das Referendum gegen die Gesetzesrevision gescheitert.
Genf wird somit nun der erste Kanton, der sowohl den Passivrauchschutz, als auch das Mindestverkaufsalter und die Tabakwerbeeinschränkungen auf die E-Zigaretten ausdehnt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Wolfgang Kweitel
Kommunikationsmanager Politik
031 599 10 20
wolfgang.kweitel@at-schweiz.ch
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
«Kinder ohne Tabak»: Bundesrat für konsequente Umsetzung
Der Bundesrat schlägt in seiner Botschaft an das Parlament eine angemessene Umsetzung der am 13. Februar 2022 von Volk und Ständen angenommenen Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» vor. Printmedien, Kioske und Festivals werden künftig frei von Tabakwerbung sein, online wird weder Werbung noch Erwerb ohne Alterskontrolle möglich sein. Das Parlament ist nun angehalten, die Vorlage rasch umzusetzen, damit die Flut an Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte für Kinder und Jugendliche gebremst werden kann.
Mehr erfahren
Internationale Allianz fordert Verbot von Zigarettenfiltern
Die Allianz „Stop Tobacco Pollution Alliance“ (STPA), die von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz unterstützt wird, zielt darauf, Zigarettenfilter zu verbieten und die Verantwortlichen für die Umweltschäden durch Tabak zur Rechenschaft zu ziehen.
Mehr erfahren
Nationalrätliche Wirtschaftskommission für Alibisteuer auf E-Zigaretten
Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrates will bei E-Zigaretten nur eine niedrige Einheitssteuer erheben. Zudem lehnt die Kommission alle Vorschläge für notwendige Anpassungen im Tabaksteuergesetz ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz kritisiert diese Entscheide.