< Zurück
21.11.2022
|News
Niederlande: Öffentliche rauchfreie Umgebungen
In den Niederlanden hat die Zahl der rauchfreien Zonen deutlich zugenommen, vor allem auf Schulhöfen, Spielplätzen, Sportanlagen, Bushaltestellen und in kommunalen Einrichtungen. In den Gemeinden Utrecht und Nieuwegein zum Beispiel sind jetzt 831 Bushaltestellen rauchfrei.
.png)
Bild: GGD GHOR Nederland
In einem zweijährigen Programm haben 90 % der niederländischen Gemeinden im Rahmen der Nationalen Präventionsvereinbarung Massnahmen zum Rauchverbot an öffentlichen Orten ergriffen. Andere Ergebnisse sind umfassende Pläne für die Raucherentwöhnung und zugängliche Raucherentwöhnungsdienste. In GGD Fryslân z. B. ist die Zahl der Anmeldungen für die Raucherentwöhnung drastisch gestiegen. Entscheidend für den Erfolg dieses Programms war die Arbeit mit einem nationalen Fokus auf eine rauchfreie Umgebung unter Berücksichtigung der lokalen Unterschiede und Bedürfnisse.
Wie GGD GHOR an das Projekt herangegangen ist, können Sie in diesem Merkblatt nachlesen: https://mcusercontent.com/7d6351a339e0759bbf1ca6cea/files/21aff37d-f583-2182-be01-bccb8bb39cc3/EUPHA_factsheet_Rookvrije_Omgeving_10112022.pdf
Die schriftliche Zusammenfassung wurde im European Journal for Public Health veröffentlicht, abrufbar unter: https://academic.oup.com/eurpub/article/32/Supplement_3/ckac129.035/6765607
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen
Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.
Mehr erfahren
Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration
Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.
Mehr erfahren
AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen
Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.