< Zurück
27.09.2022
|News
A bon entendeur - Die 'Puff': die neue Plage auf den Schulhöfen
Eine neue elektronische Zigarette macht unter Jugendlichen Karriere: die Puffs. Diese Einweggeräte, die in sozialen Netzwerken angepriesen werden, haben bei den Jugendlichen in der Romandie einen durchschlagenden Erfolg.

Quelle: RTS
Das Erfolgsrezept: das Aussehen eines bunten Markierstifts, Hunderte von meist süssen Aromen und eine garantierte Diskretion. Manche rauchen sie in Diskotheken oder sogar auf Schulhöfen. Doch die meisten Puffs enthalten Nikotinsalz, eine stark süchtig machende Substanz, die in Präventionskreisen für Besorgnis sorgt. Reportagen und Erklärungen in dieser Sendung.
Zur Sendung (französisch)
Zum Artikel auf "le News"
URL in die Zwischenablage kopieren
Verwandte Neuigkeiten
Mehr erfahren
E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen
Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.
Mehr erfahren
Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration
Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.
Mehr erfahren
AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen
Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.