Offener Brief von Schweizer Gesundheitsfachleuten
Die Schweiz hat die Rahmenkonvention der WHO zur Tabakkontrolle (FCTC) am 25. Juni 2004 unterzeichnet. Mehr als zwanzig Jahre später – und trotz des Inkrafttretens des Tabakproduktegesetzes am 1. Oktober 2024 – hat sie dieses Abkommen bis heute nicht ratifiziert. Während inzwischen 183 Länder weltweit Vertragsparteien der Konvention sind, bleibt die Schweiz eines der wenigen Länder, die weiterhin abseits stehen. Bis heute scheint die Ratifikation weder auf der Agenda des Bundesrates noch unter den Prioritäten der Verwaltung zu stehen.
An die Mitglieder des Bundesrates, Nationalrates und Ständerates
Bern, 15. November 2025
Aufruf zur Ratifizierung der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle (FCTC)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Aus Anlass der Vorbereitungen zur elften Vertragsstaatenkonferenz (COP11) der Rahmenkonvention der WHO zur Tabakkontrolle (FCTC) in Genf, möchten wir unsere tiefe Besorgnis über die Gesundheit unserer Jugendlichen zum Ausdruck bringen. Am heutigen Tage rufen wir Bundesrat und Parlament dazu auf, einen entscheidenden Schritt zum Schutz unserer Jugendlichen zu tun: die Ratifizierung der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle (FCTC).
Die Schweiz, geachtet für ihre Führungsrolle im Bereich Gesundheit und Menschenrechte, hat dieses wichtige internationale Abkommen zwar bereits 2004 unterzeichnet, es jedoch bis heute nicht ratifiziert. Indem unser Land eines der wenigen bleibt, das nicht Teil des FCTC ist, verpasst es die Chance, die öffentliche Gesundheit wirksam zu stärken.
Die Rahmenkonvention der WHO zur Tabakkontrolle (FCTC) enthält klare Leitlinien zum Schutz künftiger Generationen – darunter wirksame Strategien zur Prävention des Konsums von Tabak- und Nikotinprodukten bei Jugendlichen, Werbeverbote sowie Steuererhöhungen auf Produkte, die Tabak oder Nikotin enthalten. Diese Massnahmen haben sich weltweit als besonders wirksam erwiesen, um den Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten nachhaltig zu senken.
Rauchen bleibt das grösste vermeidbare Gesundheitsrisiko in der Schweiz. Darüber hinaus weisen wir auf die zunehmenden Herausforderungen hin, die sich durch das Aufkommen neuer Nikotinprodukte ergeben: E-Zigaretten, Snus, Nikotinbeutel und erhitzte Tabakprodukte.
Diese Produkte sind in den letzten Jahren zu den klassischen Tabakformen hinzugekommen und erschweren unsere Präventionsbemühungen erheblich. Insgesamt nimmt die Verbreitung der diversen Tabak- und Nikotinprodukte rasch zu und hat bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren bereits das alarmierende Niveau von 44,8 % erreicht (BAG, Gesundheits- und Lifestyle-Studie 2023).
Dieser Trend unterstreicht die Dringlichkeit verstärkter Massnahmen und macht einmal mehr deutlich, wie notwendig es für die Schweiz ist, die FCTC zu ratifizieren und Massnahmen umzusetzen, die sich an diesen neuen Entwicklungen orientieren.
Die Ratifizierung würde zudem zur Erfüllung der Verpflichtungen der Schweiz im Rahmen der Agenda 2030 beitragen, insbesondere im Hinblick auf das Ziel 3.a der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), das zur verstärkten Umsetzung der WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle aufruft.
Seit dem Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über Tabakprodukte (TabPG) am 1. Oktober 2024 verfügt unser Land endlich über ein spezifisches Gesetz, das die Ratifizierung der WHO-Tabakrahmenkonvention (FCTC) ermöglicht.
Wir fordern daher den Bundesrat und das Parlament mit Nachdruck auf,
- die Dringlichkeit anzuerkennen, den Tabakkonsum zu senken und unsere Jugend vor dem Einstieg in den Konsum von Tabak- und Nikotinprodukten zu schützen, der mit langfristig verheerenden gesundheitlichen Folgen verbunden ist;
- die WHO-Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle (FCTC) unverzüglich zu ratifizieren;
- die im FCTC empfohlenen Massnahmen zur Tabakkontrolle umzusetzen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Schutz junger Menschen.
Wir rufen Bundesrat und Parlament auf, dieses zentrale Engagement für die öffentliche Gesundheit und soziale Gerechtigkeit zu unterstützen und unverzüglich Massnahmen zur Ratifizierung des FCTC in die Wege zu leiten.
Dieser Schritt würde auch unsere Entschlossenheit unterstreichen, in die Gesundheit der kommenden Generationen zu investieren, um die Grundlage für eine gesündere und gerechtere Zukunft für alle zu schaffen.
Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme unserer Anliegen und stehen für Austausch und Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse.
Unterzeichnende in alphabetischer Reihenfolge
Zum Ausklappen, auf Balken klicken
Laurence Fehlmann Rielle, Präsidentin AT Schweiz, Nationalrätin; Emer. Prof. Dr. med. Theodor Abelin Universität Bern; Masullo Alba, Lega contro il cancro; Emiliano Albanese, Professeur ordinaire de santè publique, Università della Svizzera Italiana; Sven Anders, Geschäftsführer Zürcher Fachstelle zur Prävention des Suchtmittelmissbrauchs (ZFPS); Romain Bach, Groupement Romand d’Études des Addictions (GREA), Co-secrétaire général; Christian Bachmann, Leiter Beratung, Angebote & Bildung / COO Krebsliga Schweiz; Prof. Dr. med. Jürg Barben, Leitender Arzt Pneumologie, Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen; Prof. Dr. Med. Enos Bernasconi, Ente Ospedaliero Cantonale, Lugano ; Dr. med. Maurizio Bernasconi, Direttore Medico Pneumologia EOC Primario di Pneumologia, Ospedale Regionale di Bellinzona e Valli Servizio Pneumologia, Specialista Medicina Interna e Pneumologia (CH), Specialista in Medicina Intensiva (EU); Martin Bienlein, Präsident stop2drop; Dr Raphaël Bize, médecin de santé publique, Lausanne; Dr. Patrick Bodenmann; Dr. med. Jürg Bollhalder, Kantonsarzt Uri; Prof Barbara Broers; Faculté de Médecine, Université de Geneve; Prof. Dr. med. Philip Bruggmann, Arud Zentrum für Suchtmedizin, Co-Chefarzt Innere Medizin; Prof. Dr. Martin Brutsche, Chefarzt Health Ostschweiz HOCH; Thomas Burgener, lic.iur., Präsident Lungenliga Schweiz; Pre Alexandra Calmy, Responsable de l'Unité VIH – Division des Malarie Infectieuses (Hôpitaux Universitaires de Genève) Directrice, Centre de Recherche Clinique Vice-Doyenne, Faculté de Médecine (Université de Genève); Dr. Alessandro Cassini; Prof. Sandro Cattacin, Université de Gèneve; Prof. dr. Franco Cavalli, Presidente Istituto oncologico di ricerca (IOR), 6500 Bellinzona; Prof. Dr. med. Carole Clair, Unisanté, Université de Lausanne; Marco Coppola, direttore, Radix Svizzera italiana; Antonella Crüzer, Segretaria generale, Associazione consumatrici e consumatori della Svizzera italiana (ACSI); Dr. Rer. Pol. Raffaele De Rosa Consigliere di Stato TI / Direttore del Dipartimento della sanità e socialità; Alexandre Dubuis, responsable CIPRET Valais ; Dr Julien Dupraz ; Prof. em. Dr. med., Egger Matthias, MSc FFPH DTM&H, Emeritus Professor, Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), University of Bern ; Alexandre Emery, Vice-Président de Chirosuisse; Prof. Carlo Fabian, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW; David Fäh, Präventivmediziner, Berner Fachhochschule; Pfarrer Matthias Felder, Vizepräsident Blaues Kreuz Schweiz; Yvonne Feri, Präsidentin Stiftung Kinderschutz Schweiz; Prof. Dr. med. Enrico Ferrari, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Herz- und Thorakale Gefässchirugie; Prof. Dr. med. Enrico Ferrari, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Herz- und Thorakale Gefässchirugie; Prof. Antoine Flahault, Université Paris Cité, Professeur honoraire de l’Université de Genève; Annika Frahsa, Prof. Dr. phil, Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Leitung Forschungsgruppe Community Health and Health & Care Systems Research; Beatrix Frey-Eigenmann, Präsidentin Fachverband Sucht Schweiz; Prof. Dr. med. Manuela Funke Chambour, Vize-Präsidentin Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie; Prof. Dr med Angèle Gayet-Ageron, MD, MPH, PhD, Full Professor & Director of the Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern; Dr. med. Grégoire Gex, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie; Jocelyne Gianini, MPH, Responsabile servizio di promozione e prevenzione della salute respiratoria, Lega polmonare ticinese; Dr. Med. Dr. Sc.nat Barbara Grützmacher, Kantonsärztin des Kantons Bern, Präsidentin der Vereinigung der Kantonsärztinnen und Kantonsärzte der Schweiz (VKS); Barbara Gysi, Präsidentin NAS-CPA; Dr. med. Linda Habib, Co-Präsidentin Junge Haus- und KinderärztInnen (JHas); Dr. med. Rudolf Hauri, Rechtsmediziner FMH; Pr Bernard Hirschel, Pr honoraire à la Faculté de Médecin de Genève; Prof. Dr. iur. Sandra Hotz, Full Professor, Co-Director, Health Law Institute, Faculté de Droit, Université de Neuchâtel ; Prof. Dr. Christoph Huber, Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie; Prof. Irène Abderhalden; Angelica Jäggli, Presidente, Associazione consumatrici e consumatori della Svizzera italiana (ACSI); Christoph Jordi, Präsident Stiftungsrat, Stiftung IdéeSport; Ineke Keizer, Psychologue - spécialiste en psychothérapie; Dr. med. vet. Robert C. Keller, Geschäftsleiter Schweizerische Herzstiftung; Dr. Med. Alain Kenfak, Directeur médical, Réseau de l'Arc; Dr Bertrand Kiefer, Président, Médecine et Hygiène; Prof. Dr. med. Richard Kobza, Past-Präsident Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie; Marcel Krebs, Dr., Dozent im Schwerpunkt Sucht am Institut Soziale Arbeit und Gesundheit ISAGE an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW; Prof. Claudia Kühni, Vice-Director of the Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern; Claudia Künzli, Bereichsleiterin Prävention, Weiterbildung und Forschung & Mitglied der Geschäftsleitung, Lungenliga Schweiz; Prof. Em. Nino Künzli; Mirjam Lämmle, CEO Krebsliga Schweiz ; Prof. em. Philippe Lehmann, Président Fondation Info-Entraide Suisse; Prof. Dr. iur. Mélanie Levy, LL.M., Full Professor, Co-Director, Health Law Institute, Faculté de Droit, Université de Neuchâtel; Ruedi Löffel, Bereichsleiter Prävention+ Gesundheitsförderung Blaues Kreuz BE-SO-FR; Dr. med. Philippe Luchsinger, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH, Past-Präsident mfe Haus- und Kinderärzte Schweiz; Bettina Maeschli, Geschäftsführerin Public Health Schweiz / Directrice Santé Publique Suisse; Dr Jean Martin, médecin de santé publique, Ancien médecin cantonal vaudois, Ancien membre de la Commission nationale d'éthique; Lisa Mazzone, Co-présidente d'Alliance enfance; Dr. Lucrezia Meier-Schatz, Nationalrätin 1999-2015, Ehem. Präsidentin EKTP; Bruno Meili, ancien président d’AT Suisse, ancien directeur de la Ligue Suisse contre le Cancer ; Jean-Bernard Moix, Directeur, Promotion Santé Valais; Prof. Dr. med. Alexander Möller, Vorstandsmitglied, Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie; Dr Bruno Naccini, pneumologue et président de la Ligue pulmonaire tessinoise ; Prof. Stefan Osswald, Präsident, Schweizerische Herzstiftung; Prof. Dr. Fred Paccaud, Professeur honoraire d'épidémiologie et de santé publique, Unisanté et Université de Lausanne; Prof. Dr. med. Jakob R. Passweg, Chefarzt Klinik Hämatologie, Universitätsspital Basel, Präsident Stiftung Krebsforschung Schweiz ; Marc Peterhans, Geschäftsführer Blaues Kreuz Schweiz; Prof. Solange Peters, MD-PhD, Chair Medical Oncology, Director Oncology Department – CHUV, Lausanne University; Marianne Pfister, Spitex Schweiz, Co-Geschäftsführerin ; Dr. Med., MPH, Thomas Plattner, Kantonsarzt und Amtsvorsteher, Direktion für Gesundheit und Soziales, Kanton Freiburg; Alberto Polli, Presidente, Associazione Svizzera Non Fumatori; Prof. Dr.med. Milo Puhan, PhD, Prof. Epidemiology & Public Health, Präsident Swiss School of Public Health; Prof. Dr. Rer. Nat. Boris Quednow, Präsident Addiction Psychology Switzerland (APS); Prof. Dr. med. Lorenz Räber, Vize-Präsident Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie; Ursina Raymann, Bereichsleiterin Gesundheitsförderung und Prävention bei Lungenliga Ost; Prof. Dr. med. Nicolas Regamey, Präsident Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie; Camille Robert, Groupement Romand d’Études des Addictions (GREA), Co-secrétaire générale; PD Dr. med. Eliane Rohner, Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern; Prof. PhD Martin Röösli, Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut; Dagmar Rösler, Präsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz; Dr. med. Marjam Rüdiger, Geschäftsführerin Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie und Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie; Luciano Ruggia, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ; Prof. Dr. Georgia Salanti, Head of Evidence Synthesis Methods Research Group, Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern; Nina Schläfli, Nationalrätin, Präsidentin sf mvb (Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung); Domenic Schnoz, lic. phil., Gesamtleiter Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte; PD Dr. med. Macé Schuurmans, Rauch-und Nikotinstopp-Spezialist, Leitender Arzt, Pneumologie, Universitätsspital Zürich; Tania Séverin, MPH, Directrice Addiction Suisse; Dr. med. Marc Sidler, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Präsident Kinderärzte Schweiz (Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt:innen in der Praxis), Binningen; Dr. med. Thomas Sigrist, Past-President Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie; Prof. Dominique Sprumont – Président, Commission cantonale d'éthique de la recherche, CER-VD; Prof. Dr. Ben Spycher, Associate Professor, Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern; Hans Stöckli, Fürsprecher, alt Ständerat, Initiant der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak»; Prof. Dr. med. Georg Stüssi, Chefarzt Hämatologie Istituto Oncologico della Svizzera Italiana (IOSI) Bellinzona, Präsident Krebsliga Schweiz; Dr. med. Isabella Sudano, Expertin in kardiovaskuläre Prävention und Tabak/Nikotin-Entwöhnung; Dr. med. dent. Peter Suter, Co-Präsident der Vereinigung der Kantonszahnärztinnen und Kantonszahnärzte der Schweiz (VKZS); Silvia Schenker, Präsidentin Stiftung Sucht Schweiz; Prof. Dr. Emanuela Valsangiacomo, Präsidentin Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie; Dr. med. Béatrice Veragut Davies, Präsidentin Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie; Dr Mathieu Vermeille, radio-oncologue spécialiste; Prof. Nicolas von der Weid, UKBB, Pédiatrie Suisse; Prof. Christophe von Garnier, Médecin-chef, Service de Pneumologie, CHUV; Flavia Wasserfallen, Präsidentin, Allianz Gesunde Schweiz; Jodok Wyer, ehem. Verwaltungsratspräsident CSS Versicherung; Matthias Zeller, Geschäftsführer, Blaues Kreuz BE-SO-FR; Ursula Zybach, dipl. Lebensmittel-Ing. ETH, Nationalrätin