Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz wünscht Ihnen einen schönen Advent und frohe Weihnachten!
Verwandte Artikel
Mehr erfahren
Weniger Rauch in Wohnhäusern – weniger Spitaleinweisungen?
Seit 2018 gilt in den USA ein Rauchverbot in Sozialwohnungen. Diese Regel wurde eingeführt, um die Millionen von Menschen zu schützen, die dort leben – viele von ihnen sind regelmässig dem Rauch anderer ausgesetzt. Doch hat diese Massnahme wirklich etwas verändert? Eine neue Studie aus New York zeigt erste positive Entwicklungen in Bezug auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner.
Mehr erfahren
Erhitzter Tabak in Italien: Wenn die Wirtschaft die Gesundheit verdrängt
Italien hat eine strategische Allianz mit Philip Morris International aufgebaut – unterstützt von Coldiretti und dem Landwirtschaftsministerium –, um die Tabakanbaukette mithilfe von erhitzten Tabakprodukten wiederzubeleben, deren Produktion sich auf die Emilia-Romagna konzentriert.
Mehr erfahren
Neue Ausgabe des Suchtprävention-Magazins «stark.»: Warum in der Schweiz so viel geraucht wird
In der aktuellen Ausgabe von stark., dem Magazin der Stellen der Suchtprävention des Kantons Zürich, steht das Thema «Nikotin – Vapen» im Mittelpunkt. Ein Beitrag von Luciano Ruggia, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, geht der Frage nach, weshalb in der Schweiz nach wie vor vergleichsweise viel geraucht wird.