Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.
Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.
Neuigkeiten und Blog-Beiträge
PATHS-Umfrage
Die PATHS-Umfrage („Perspectives, Attitudes, and behaviours Towards Health and Smoking (PATHS)“) ist Teil eines Forschungsprojekts zu Gesundheit, Rauchen und Migration in der Schweiz.
Wie Schweden zu einer Erfolgsgeschichte des Nichtrauchens wurde
Schweden steht kurz davor, als erstes europäisches Land als „rauchfrei“ zu gelten – mit nur 5,4 % täglichen Rauchern. Doch obwohl weniger geraucht wird, ist der Tabak- und Nikotinkonsum noch längst nicht verschwunden.
von Angeliki Balantani und Małgorzata Posoch-Gueneau de Mussy
Ein nationales Projekt gegen das Passivrauchen
Wir starten ein ehrgeiziges nationales Projekt, um die Bevölkerung besser vor Passivrauchen zu schützen. Unser Ziel: mehr Bewusstsein für die Risiken des Passivrauchens – insbesondere für Kinder und ältere Menschen – zu schaffen und konkrete Instrumente zur Verfügung zu stellen, um die eigenen Rechte geltend zu machen. Es entsteht eine mehrsprachige Internetplattform (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch), die umfassende Informationen über Passivrauchen und -dampfen, praktische Tipps, Musterbriefe sowie einen Raum für Erfahrungsberichte bietet. Letztere werden auch in unsere Advocacy-Arbeit einfliessen.
Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak

Schutz vor Passivrauchen von Ihren Mitmenschen
Die Forderung nach rauchfreien Innenräumen stützt sich ab auf eindeutige Fakten von Gesundheitsschäden, verursacht durch Passivrauchen. Auch in der Schweiz haben wissenschaftliche Forschungen die positiven Folgen eines gesetzlichen Schutzes vor Passivrauchen für die Gesundheit nachgewiesen.
Haben Sie Informationen über die Tabakindustrie, die Sie auf sichere Weise teilen möchten? Kontaktieren Sie uns