Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.
Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.
Neuigkeiten und Blog-Beiträge
10.05.2022
Herstellung und Vertrieb von Tabak- und Nikotinprodukten
Die drei in der Schweiz ansässigen multinationalen Tabakkonzerne produzieren jährlich Milliarden Zigaretten an ihren Schweizer Produktionsstandorten. Nicht nur der Anbau von Tabak, auch dessen Verarbeitung und die Herstellung von Zigaretten und weiteren Tabak- und Nikotinprodukten sind energieintensiv und belasten die Umwelt.
Mehr erfahren09.05.2022
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
Das neunte Ziel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung fordert den Aufbau widerstandsfähiger Infrastrukturen und die Förderung einer breitenwirksamen, nachhaltigen Industrialisierung sowie Innovationen, um die nachhaltige Entwicklung insbesondere in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen zu begünstigen. Die Tabakindustrie greift in ihrer Rhetorik diese Anliegen zwar auf, erweist sich jedoch hauptsächlich darin innovativ, neue Kunden zu gewinnen oder diejenigen zu halten, die sie bereits in die Abhängigkeit geführt hat.
Mehr erfahren03.05.2022
Tabakproduktion in der Schweiz
Der Anbau und die Kultivierung des Tabaks sind ressourcenaufwändig und unökologisch. Nicht nur werden enorme Mengen an Wasser für den Anbau sowie Holz für dessen Trocknung gebraucht, auch muss die heikle Pflanze mit starken Pestiziden behandelt werden. In der Schweiz, wo diese «marginale Kultur» überhaupt erst durch finanzielle Hilfeleistungen ermöglicht wird, bewirtschaften nur noch rund 135 Tabakbauern knapp 400 Hektaren Tabakanbaufläche – Tendenz sinkend!
Mehr erfahren