Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz
Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.
Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.
Neuigkeiten und Blog-Beiträge
Schweizer Gesundheits- und Suchtpräventionsorganisationen warnen: Tabakerhitzer sind keine harmlose Alternative
Bern (Schweiz) – Mit einem gemeinsam erarbeiteten Positionspapier zu Tabakprodukten zum Erhitzen (HTP, Heated Tobacco Products) fordern Schweizer Gesundheits- und Suchtorganisationen die Politik auf, Kinder und Jugendliche konsequent vor den Produkten der Tabakindustrie zu schützen. HTP sind gesundheitsschädlich und vergleichbar abhängig machend wie herkömmliche Zigaretten und müssen deshalb denselben gesetzlichen Regelungen unterstellt werden.
Synthetische Cannabinoide in der Schweiz: Vapes als lauernde Bedrohung
Unter dem Einfluss undurchsichtiger, aggressiver Strategien der Industrie entwickelt sich der Nikotin- und Cannabismarkt rasant. Nach dem Boom der nikotinsalz-haltigen E-Zigaretten und Nikotinbeutel und dem Auftauchen nikotinanaloger Stoffe in denselben Produkten, erscheint heute eine neue Bedrohung auf dem Markt: Synthetisches Cannabinoid wird in Europa in Vapes verkauft (Synthetic Cannabinoid Receptor Agonists, SCRAs – synthetische Agonisten der Cannabinoid-Rezeptoren).
Gesundheitspolitik: Polen verbietet aromatisierte Tabakerhitzer und plant Steuererhöhung
Polen hat ein neues Gesetz verabschiedet, das den Verkauf von aromatisierten Tabakerhitzern (HTP, von Heated Tobacco Products) verbietet und macht damit einen wichtigen Schritt gegen den Tabakkonsum im Land.
Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak

Schutz vor Passivrauchen von Ihren Mitmenschen
Die Forderung nach rauchfreien Innenräumen stützt sich ab auf eindeutige Fakten von Gesundheitsschäden, verursacht durch Passivrauchen. Auch in der Schweiz haben wissenschaftliche Forschungen die positiven Folgen eines gesetzlichen Schutzes vor Passivrauchen für die Gesundheit nachgewiesen.
Haben Sie Informationen über die Tabakindustrie, die Sie auf sichere Weise teilen möchten? Kontaktieren Sie uns