• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

20.05.2020 |News

Verbot von Menthol-Zigaretten in der EU

Seit 20. Mai sind in den EU-Staaten und dem Vereinigten Königreich ausnahmslos alle Zigaretten mit charakteristischen Aromen verboten, weil sie den Tabakgeschmack überdecken und so zur Förderung des Tabakkonsums insbesondere bei Kindern und Jugendlichen beitragen. In der Schweiz bleiben Zigaretten mit Aroma bis auf weiteres erlaubt.

In der EU endet damit eine vierjährige Übergangsphase für Produkte mit einem höheren Marktanteil als drei Prozent. Die Regelung ist Teil der EU-Tabakrichtlinie, die 2014 nach mühsamen Verhandlungen verabschiedet wurde und 2016 in Kraft trat. Seitdem müssen in der EU unter anderem zwei Drittel der Vorder- und Rückseite von Zigarettenschachteln für bebilderte Warnhinweise reserviert sein (in der Schweiz sind es total nur etwas mehr als die Hälfte der Fläche).

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Offene Stelle: Leiter/in Kinder- und Jugendprogramm des Tabakpräventionsfonds

Der Tabakpräventionsfonds sucht eine neue Leitung für das innovative Kinder- und Jugendprogramm Free. Fair. Future.

Mehr erfahren

SDG 16 - Starke Institutionen für eine gerechte und inklusive Gesellschaft

Das sechzehnte Ziel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung besteht in der Förderung friedlicher, inklusiver und gerechter Gesellschaften, getragen von wirksamen und rechenschaftspflichtigen Institutionen. Die Tabakindustrie gefährdet die Erreichung dieser Ziele, indem sie ihre eigenen Interessen in den Vordergrund stellt.

Mehr erfahren

Jetzt unterschreiben: Für eine tabakfreie Umwelt und die erste europäische rauchfreie Generation

Eine kürzlich lancierte Europäische Bürgerinitiative hat die Schaffung einer tabakfreien Umwelt und der ersten europäischen rauchfreien Generation bis 2030 zum Ziel. Hierzu sollen zwischen dem 16. Januar 2023 und dem 16. Januar 2024 1 Million Unterschriften gesammelt werden. AT Schweiz unterstützt das Vorhaben ideell und ruft in der Schweiz lebende Unionsbürger:innen zur Unterzeichnung auf.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak