• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

03.03.2023 |News

E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen

Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.

Snus und Schnupftabak: besonders beliebt bei den 15- bis 24-Jährigen

In der Schweiz fühlen sich junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren besonders von Tabak- und Nikotinprodukten angezogen. Dies zeigt die neue repräsentative Umfrage „Gesundheit und Lifestyle“ des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), die im Jahr 2022 mit rund 5‘400 Teilnehmenden durchgeführt wurde.

Aus der Studie geht hervor, dass im Jahr 2022 3 % der Bevölkerung angaben, mindestens einmal im Monat elektronische Zigaretten zu konsumieren, in der Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen waren es 5,7 %. Im Durchschnitt haben 14,1 % einmal eine E-Zigarette probiert, bei den 15- bis 34-Jährigen sind es rund 30 % – also markant mehr.

Insgesamt konsumieren 4,4 % der Bevölkerung mindestens ein Tabakprodukt zum oralen Gebrauch oder zum Schnupfen, wobei der Konsum bei den 15- bis 24-Jährigen am höchsten ist (13,2 %). Schnupftabak wird von 2.3 % der Bevölkerung verwendet, hauptsächlich von den 15- bis 24-Jährigen und von Personen, die in der Deutschschweiz leben. Snus wird von 2.0 % der Bevölkerung konsumiert, ebenfalls vorwiegend von den 15- bis 24-Jährigen.

Bei den Produkten mit erhitztem Tabak (IQOS) liegt die höchste Prävalenz in der Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen (4,9 %). Unter den Personen, die ein solches Produkt einmal probiert haben, ist der Anteil bei den 25- bis 34-Jährigen am höchsten (15,7 %).

Eine Einordnung der aktuellen Zahlen

Da noch keine Daten über die Entwicklung des Konsums vorliegen, ist es wichtig, die Zahlen der Omnibus-Umfrage in einen Kontext zu setzen und die Ergebnisse mit anderen Zahlen zu vergleichen: zunächst mit jenen aus der einzigen Schweizer Umfrage, die das Konsumverhalten von Jugendlichen analysiert hat, und anschliessend mit internationalen Daten. Eine aktuelle Studie von Unisanté über den Konsum von Einweg-E-Zigaretten bei Jugendlichen, die Anfang Februar 2023 veröffentlicht wurde, liefert alarmierende Daten: 12 % der 14- bis 25-Jährigen konsumieren häufig, das heisst an mehr als 10 Tagen im vergangenen Monat, und 59 % geben zu, schon mindestens einmal eine Einweg-E-Zigarette konsumiert zu haben. Die Zahlen von Unisanté sind für diese Altersgruppe also deutlich höher.[i]

Eine aktuelle Studie aus England zeigt einen sehr starken Anstieg bei jungen Erwachsenen: Von Januar 2021 bis April 2022 stieg der Gesamtanteil der Rauchenden und/oder «Dampfenden», die Einweg-E-Zigaretten verwenden, um das 18-fache von 1,2 auf 22,2 %.[ii] Ebenfalls in England wuchs der Anteil der 11- bis 15-jährigen Schüler, die elektronische Zigaretten konsumieren, von 6 % im Jahr 2018 auf 9 % im Jahr 2021.[iii] In Frankreich haben unter den 13- bis 16-Jährigen 13 % bereits Puff Bars probiert und 9 % geben an, sie bereits gekauft zu haben.[iv]

E-Zigaretten und Snus: Besorgniserregende Verkaufszahlen

Sowohl bei den elektronischen Einwegzigaretten als auch bei den Nikotinbeuteln (die dem tabakhaltigen Snus deutlich den Rang ablaufen) sind die Verkaufszahlen bemerkenswert. Für Puff Bars wird der Anstieg der Verkaufszahlen in der Schweiz bis 2022 auf 2'200 %[v] geschätzt und für Snus bis 2021 auf 37 %, wobei Nikotinbeutel bereits über 40 % des Gesamtmarktes für Oraltabak ausmachen.[vi]

Es sei daran erinnert, dass diese Produkte erst seit kurzer Zeit auf dem Markt sind und sich das Konsumverhalten momentan sehr schnell verändert. Ein Blick auf die Vervielfachung des Angebots in den Geschäften, wo Hunderte von elektronischen Einwegzigarettenmarken und eine wachsende Auswahl an unterschiedlichen Nikotinbeuteln angepriesen werden, genügt, um sich dessen bewusst zu werden. Die Zahlen der kürzlich veröffentlichten Omnibus-Umfrage sind schlimm genug, doch es ist zu befürchten, dass sich die Situation weiter zuspitzen wird.

Erhebung «Gesundheit und Lifestyle»

Rund 5’000 in der Schweiz lebende Personen ab 15 Jahren werden regelmässig zu verschiedenen Themen rund um Tabak, Alkohol, Bewegung, Drogen, Arzneimittel und Ernährung befragt. Die Erhebung besteht aus mehreren Modulen, die mit unterschiedlicher Häufigkeit wiederholt werden.

Die Umfrage wird vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt. Sie erfolgt online im Rahmen einer repräsentativen Stichprobe.

Mehr erfahren


[i] Chok, Lorraine; Cros, Jérémy; Lebon, Luc; Zürcher, Karin; Dubuis, Alexandre; Berthouzoz, Cathy et al. (2023): Enquête sur l'usage et les représentations des cigarettes électroniques jetables (puffs) parmi les jeunes romand·es. Unisanté – Centre universitaire de médecine générale et santé publique. Lausanne (Raisons de santé, 344). Online verfügbar: https://www.unisante.ch/fr/formation-recherche/recherche/publications/raisons-sante/raisons-sante-344.

[ii] Tattan-Birch, Harry; Jackson, Sarah E.; Kock, Loren; Dockrell, Martin; Brown, Jamie (2022): Rapid growth in disposable e-cigarette vaping among young adults in Great Britain from 2021 to 2022: a repeat cross-sectional survey. In Addiction. DOI: 10.1111/add.16044.

[iii] Smoking, Drinking and Drug Use among Young People in England, 2021, Rapport du NHS, publié le 6 septembre 2022, zuletzt besucht: 7. September 2022

[iv] https://www.at-schweiz.ch/fr?id=149&France-Interdire-immdiatement-les-cigarettes-lectroniques-jetables#nouvelles-et-articles-de-blog

[v] https://www.at-schweiz.ch/blog-at/cigarettes-electroniques-jetables

[vi] Barmettler, Livia (2023): Snus im Hype: Konsum seit Legalisierung doppelt so hoch. In Züri Today, 1/18/2023. Online verfügbar: https://www.zueritoday.ch/zentralschweiz/snus-im-hype-konsum-seit-legalisierung-doppelt-so-hoch-149690606.

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration

Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.

Mehr erfahren

AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen

Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.

Mehr erfahren

Kanton Tessin verbietet den Verkauf von E-Zigaretten an unter 18-Jährige

Der Tessiner Grosse Rat hat einer Gesetzesänderung zugestimmt, welche E-Zigaretten herkömmlichen Raucherwaren gleichstellt. Somit ist ab Juni der Verkauf von E-Zigaretten an Minderjährige im Tessin verboten. Bislang ist diesbezüglich keine nationale Regelung in Kraft, weshalb immer mehr Kantone zu handeln beginnen.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak