• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

13.02.2023 |News

Volk und Stände wollen Kinder und Jugendliche endlich vor Tabakwerbung schützen

Vor genau einem Jahr haben sich Volk und Stände klar für die Volksinitiative “Kinder ohne Tabak” ausgesprochen, mit 56.7% Ja-Stimmen und 15 zu 8 Standesstimmen. Der Bundesrat hat in der Folge einen konsequenten Umsetzungsvorschlag in die Vernehmlassung geschickt. Nun wartet die Schweiz auf die Verwaltung und ihre Botschaft. Dann erst kann das Parlament den Tatbeweis erbringen, dass es den Volkswillen umsetzen will.

Die Trägerschaft von Kinder Ohne Tabak hat die Initiative zur Volksabstimmung gebracht, weil das Parlament in einer Alibiübung genau jene Tabakwerbung weiterhin erlauben wollte, welche besonders viele Jugendliche erreicht: an Festivals, in (Gratis-)Zeitungen und im Internet sowie in den sozialen Medien. Mit dem eindeutigen Verdikt von Volk und Ständen ist klar, dass das Parlament in diesen Bereichen nun griffige Massnahmen einführen muss. Entsprechend hat der Bundesrat eine Vorlage in die Vernehmlassung gegeben, welche die Verfassungsbestimmung umsetzen würde.

Die Problemlast bleibt gross, denn Tabak ist die grösste vermeidbare Todesursache in der Schweiz und die Mehrheit beginnt vor dem 18. Lebensjahr mit dem Rauchen. Tabakwerbung hat nachweislich einen grossen Einfluss darauf. Zudem drängen neue Produkte auf den Markt und neue Erhebungen zeigen, dass der Anteil an rauchenden Jugendlichen auch in der Schweiz wieder steigt. Dies auch, weil neue Produkte wie Einweg-E-Zigaretten oder Mundtabak nicht nur leicht erhältlich, sondern auch günstig sind.

Das Parlament ist gefordert

Mit der Annahme der Volksinitiative kommt die Schweiz eigentlich einen wichtigen Schritt vorwärts in der Tabakprävention. Das Parlament muss darum nun beim Tabakproduktegesetz nachbessern. Zudem hätte es bereits jetzt die Chance, mithilfe des Tabaksteuergesetzes den Jugendschutz zu stärken. Speziell Jugendliche reagieren sensibel auf Preise, weshalb sie mit Rabattaktionen geködert werden. Eine höhere Mindestbesteuerung auf sämtliche Tabakprodukte ist daher eine wirksame Massnahme, um Kinder und Jugendliche zu schützen.

 

Kontakt

Sandra Hügli, mfe - Haus- und Kinderärzte Schweiz,
sandra.huegli@hausaerzteschweiz.ch, 078 920 24 05

Claudia Künzli, Lungenliga Schweiz,
c.kuenzli@lung.ch, 031 378 20 57

Stefanie de Borba, Krebsliga Schweiz,
stefanie.deborba@krebsliga.ch, 031 389 93 31

Markus Meury, Sucht Schweiz
mmeury@suchtschweiz.ch, 021 321 29 63

www.kinderohnetabak.ch

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen

Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.

Mehr erfahren

Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration

Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.

Mehr erfahren

AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen

Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak