• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Vapefree.info
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Vapefree.info
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Vapefree.info

Alles, was Sie über Vapes wissen müssen !

Mehr erfahren

Wie viel kostet der Tabakkonsum die Schweiz?

Eine interaktive Infografik zeigt es auf

Hier entdecken

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

10.05.2022 |News

Herstellung und Vertrieb von Tabak- und Nikotinprodukten

Die drei in der Schweiz ansässigen multinationalen Tabakkonzerne produzieren jährlich Milliarden Zigaretten an ihren Schweizer Produktionsstandorten. Nicht nur der Anbau von Tabak, auch dessen Verarbeitung und die Herstellung von Zigaretten und weiteren Tabak- und Nikotinprodukten sind energieintensiv und belasten die Umwelt.

Auch wenn die Datenlage zu den Umweltauswirkungen der Herstellung und des Vertriebs von Zigaretten begrenzt ist, da vorhandene Studien von den Tabakunternehmen selbst herausgegeben oder finanziert wurden, gehören die zwei Phasen der Zigarettenproduktion, Verarbeitung des Rohtabaks und Zigarettenproduktion, zu jenen mit den grössten Umweltauswirkungen.[1] Bei der Herstellung einer einzigen Zigarette wird in ihrem Produktionszyklus 14g CO2 freigesetzt.

Dies ist insbesondere auf den hohen Energieverbrauch zurückzuführen, beispielsweise für den Transport der Tabakblätter zu den weiterverarbeitenden Fabriken. Teilweise befinden sich diese Orte in grosser geografischer Distanz zueinander. Oft wird der Tabak aus dem Anbauland in jenes Land verfrachtet, indem die Zigaretten, die dort produziert wurden, schliesslich auch verkauft werden.[2] Schliesslich müssen die Zigaretten und weiteren Nikotin- und Tabakprodukte nach der Herstellung zu den Verkaufsstellen transportiert werden, was wiederum Treibstoff verbraucht.[3] Die in der Schweiz produzierenden Tabakmultis Philip Morris, British American Tobacco und Japan Tobacco exportieren fast 75% der Zigaretten ins Ausland, ein Grossteil davon in Länder des Nahen Ostens und nach Afrika[4] – ein ökologischer Unsinn!

Des Weiteren wird Wasser und Energie, für die Verarbeitung des Tabaks benötig, u.a. für den Betrieb von Maschinen. Weitere Stoffe und Energie sind für die Synthese des Papiers und der Zigarettenfilter, der selbst aus Celluloseacetat, einer Art Plastik, hergestellt wird und weltweit milliardenfach auf den Boden geworfen wird[5], nötig. Fachleuten der University of Bath Control Research Group erklärten «Zigarettenfilter zum wohl grössten Schwindel[6] in der Geschichte der Menschheit»: moderne Celluloseacetat-Filter wurden von Tabakindustrie erfunden, um Raucherinnen und Rauchern vorzugaukeln, Zigaretten mit Filter seien weniger gesundheitsschädlich, da sie Schadstoffe aus dem Rauch filtern würden.[7] Erwiesenermassen hat der Filter keine Auswirkungen auf die mit dem Rauchen verbundenen Gesundheitsschäden.[8]

Zigarettenfabrik von British American Tobacco in Boncourt, Jura (Foto: Publiceye)

Die Verwendung von Chemikalien (Aromen, Konservierungsstoffe) bei der Tabakverarbeitung und Zigarettenherstellung stellt einen weiteren umweltschädlichen Aspekt dar. Das Zigarettenpapier wird mit Chemikalien behandelt, um eine bestimmte Abbrenngeschwindigkeit zu erreichen.

Abfall: Jedes Jahr entstehen bei der Verarbeitung von Tabak zwei Millionen Tonnen fester Abfall, davon sind 300‘000 Tonnen nikotinverseucht, rund 200‘000 Tonnen sind chemische Abfälle.[9]

Die Tabakproduktion trägt jährlich mit fast 84 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten zu den Emissionen bei, dies entspricht laut Weltgesundheitsorganisation WHO dem Start von 280‘000 Raketen ins Weltall.[10] Zudem trägt der Tabakrauch zu einer höheren Schadstoffbelastung der Luft bei und enthält drei Arten von Treibhausgasen: Kohlendioxid, Methan und Stickoxide, die die Innen- und Aussenluft verschmutzen.

Welttag ohne Tabak vom 31. Mai «Tabak: Eine Bedrohung für unsere Umwelt» Der Tabak hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern jeder einzelne Schritt der Tabakproduktionskette gefährdet auch unsere Umwelt. Vom Anbau, über die Produktion bis hin zu Vertrieb und Entsorgung teils giftiger Abfälle gefährden der Tabak und die Tabakindustrie unseren Planeten. Allein die Herstellung des Tabaks benötigt jährlich 22 Billionen Liter Wasser – hauptsächlich für dessen Anbau. Zudem werden für den Anbau und den Trocknungsprozess Tausende Hektar Land pro Jahr entwaldet. Und die Zigarettenproduktion verursacht weltweit jährlich 84 Millionen CO2-Äquivalente. Zur Kampagnenseite

 


[1] Aminian et al. 2019.

[2] Aminian et al. 2019.

[3] Aminian et al. 2019.

[4] Maurisse 2019.

[5] Evans-Reeves et al. 2021.

[6] Evans-Reeves et al. 2021.

[7] Evans-Reeves et al. 2021.

[8] Evans-Reeves et al. 2021.

[9] Aminian et al. 2019.

[10] World Health Organization 2022.

Literaturverzeichnis

Aminian, Esfandariar; Jacot Sadowski, Isabelle; Cornuz, Jacques (2019): Impact environnemental du tabagisme. In: Revue medicale suisse 15, S. 1974–1978.

Evans-Reeves, Karen; Lauber, Kathrin; Hiscock, Rosemary (2021): The ‘filter fraud’ persists: the tobacco industry is still using filters to suggest lower health risks while destroying the environment. In: Tob Control, tobaccocontrol-2020-056245. DOI: 10.1136/tobaccocontrol-2020-056245.

Maurisse, Marie (2019): The blazing success of Swiss cigarettes in Africa. An investigation by Marie Maurisse, winner of Public Eye’s Investigation Award. In: Public Eye - The Magazine, January 2019. Online verfügbar unter http://stories.publiceye.ch/tobacco/.

World Health Organization (Hg.) (2022): Poisoning our Planet. Online verfügbar unter https://www.who.int/campaigns/world-no-tobacco-day/2022, zuletzt geprüft am 14.04.2022.

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

WHO-Bericht: nur ein Land in Europa tut genug, um die Menschen vom Rauchen abzuhalten – die Schweiz hinkt hinterher

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den neunten Bericht der WHO zur globalen Tabakepidemie (9th Report on the Global Tobacco Epidemic) veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass inzwischen 5,6 Milliarden Menschen oder 71 % der Weltbevölkerung von mindestens einer politischen Massnahme zum Schutz vor den Gefahren des Tabakkonsums profitieren. Dies entspricht einer Verfünffachung seit 2007.

Mehr erfahren

AT Blog - Sind E-Zigaretten 95% weniger gefährlich? Mythos, wissenschaftliche Lügen und Manipulationen.

Der Mythos, E-Zigaretten seien 95 Prozent weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten, hält sich hartnäckig.

von Luciano Ruggia

Mehr erfahren

AT Blog - Schafft PMI wirklich eine «rauchfreie Zukunft»?

Um sich selbst als Held der öffentlichen Gesundheit darzustellen, wirbt PMI unermüdlich für sein Angebot an «rauchfreien» Produkten.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak