• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Vapefree.info
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Vapefree.info
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Vapefree.info

Alles, was Sie über Vapes wissen müssen !

Mehr erfahren

Wie viel kostet der Tabakkonsum die Schweiz?

Eine interaktive Infografik zeigt es auf

Hier entdecken

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

24.05.2023 |News |Medienmitteilungen

Nationalrätliche Wirtschaftskommission für Alibisteuer auf E-Zigaretten

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben WAK des Nationalrates will bei E-Zigaretten nur eine niedrige Einheitssteuer erheben. Zudem lehnt die Kommission alle Vorschläge für notwendige Anpassungen im Tabaksteuergesetz ab. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz kritisiert diese Entscheide.

Nach dem Entscheid des Ständerates, will nun auch die Wirtschaftskommission des Nationalrates E-Zigaretten zukünftig nur sehr niedrig besteuern und dies ohne Rücksicht auf die Zusammensetzung der verwendeten Flüssigkeiten. Die Steuer wird voraussichtlich zu tief sein, um eine Wirkung beim Jugendschutz zu entfalten. Die Vorschläge der Gesundheits- und Suchtorganisationen für eine sinnvolle Besteuerung dieser süchtig machenden Produkte, wurden von der Kommissionsmehrheit nicht berücksichtigt.

Konkret lehnte die nationalrätliche WAK sämtliche Vorschläge der nationalrätlichen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit SGK ab:

  • Nikotingehalt/-anteil als Besteuerungsgrundlage für die Tabaksteuer auf E-Zigaretten-Liquids nutzen.
  • Erneuerung der begrenzten Kompetenz des Bundesrates um, gegebenfalls bei einer raschen Veränderung des Marktes und des Konsumverhaltens, die Tarife einzelner Produkte in nützlicher Frist anheben zu können (2013 wurde Limite der bisherigen Kompetenz erreicht).
  • Aufheben der extrem niedrigen Spezialtarife auf Tabakprodukte zum Erhitzen und Snus, zugunsten der üblichen Höhe der Tabaksteuer.
  • Ausweitung der bislang nur auf Zigaretten und Feinschnitttabak erhobenen Abgabe zugunsten der Präventionsarbeit auf sämtliche Tabak- und Nikotinprodukte, wie E-Zigaretten, Snus oder Nikotinpouches.

Ungebremster Konsum unter Jugendlichen

Vor wenigen Wochen präsentierte Zahlen zur Schweiz zeigen, dass unter den 15-Jährigen im Jahr 2022 jeder und jede Dritte innerhalb von einem Monat vor der Befragung mindestens ein Tabak- oder Nikotinprodukt konsumiert hat: Jede und jeder Vierte konsumiert mindestens einmal im Monat E-Zigaretten. Der Konsum von Snus bei 15-Jährigen hat sich seit 2018 verdoppelt. Gleichzeitig ist der Konsum konventioneller Zigaretten nicht gesunken. Er verharrt auf hohem Niveau.

Es müssen dringend Massnahmen beschlossen werden, um die rasante Ausweitung des Konsums von Produkten wie E-Zigaretten oder Snus unter Jugendlichen zu stoppen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Wolfgang Kweitel, Public Affairs AT Schweiz

wolfgang.kweitel@at-schweiz.ch / Tel. 031 599 10 22

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist die Dachorganisation der Tabakprävention. Sie vertritt ihre Mitgliedorganisationen nach aussen.

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Riskantes Geschäft: Deutsches Krebsforschungszentrum und American Heart Association warnen vor Gesundheitsrisiken durch E-Zigaretten

Ein aktueller Bericht des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit dem Titel «Risiken von E-Zigaretten und Tabakerhitzern» rät aus gesundheitlichen Gründen dringend vom Gebrauch von E-Zigaretten ab und erläutert die möglichen Gefahren des Konsums dieser Produkte.

Mehr erfahren

Tabakwerbung: Ständerat handelt bei der Presse, lässt Verkaufsförderung und Sponsoring aber weiterhin zu

Der Ständerat hat heute, in der Debatte zur Teilrevision des Tabakproduktegesetzes (23.049), seine Aufgabe, die Volksinitiative Kinder ohne Tabak umzusetzen, nur teilweise erfüllt. Während er verhindern möchte, dass Tabakwerbung in Presseerzeugnissen Kinder und Jugendliche erreicht, streicht er entgegen des Verfassungsauftrags Regelungen bei der Promotion oder Zigarillos. Auch beim Sponsoring von Festivals gewährt er grosszügigen, verfassungswidrigen Spielraum.

Mehr erfahren

WHO-Bericht: nur ein Land in Europa tut genug, um die Menschen vom Rauchen abzuhalten – die Schweiz hinkt hinterher

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den neunten Bericht der WHO zur globalen Tabakepidemie (9th Report on the Global Tobacco Epidemic) veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass inzwischen 5,6 Milliarden Menschen oder 71 % der Weltbevölkerung von mindestens einer politischen Massnahme zum Schutz vor den Gefahren des Tabakkonsums profitieren. Dies entspricht einer Verfünffachung seit 2007.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak