• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
    • Segmentierung REACH
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Schweizer Frauenlauf 2023

Die AT Schweiz bietet freie Startplätze für Mitglieder an!

Mehr erfahren

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

01.05.2023 |Medienmitteilungen

Finnland: Neutrale Verpackungen für Tabakerzeugnisse und E-Zigaretten

Finnland führt als elftes europäisches Land neutrale Verpackungen für Tabakerzeugnisse und elektronische Zigaretten ein. Diese Massnahme soll insbesondere die Attraktivität dieser Produkte für junge Menschen verringern. Die Schweiz hinkt diesbezüglich einmal mehr hinterher.

Länder in Europa, die «Plain Packaging» eingeführt haben (Grafik: AT Schweiz)

Mit der am 13. April 2023 beschlossenen Verschärfung des Tabakgesetzes werden ab dem 01. Mai Markenbilder und Logos von den Packungen von Tabakerzeugnissen, elektronischen Zigaretten sowie deren Nachfüllkapseln in Finnland verbannt. Die Einführung neutraler Verpackungen («Plain Packaging»), das heisst Verpackungen ohne die spezifische Markenelemente und mit grossen bildlichen Warnhinweisen, gelten zusammen mit Preiserhöhungen und umfassenden Werbeverboten als eine der wirksamsten Massnahmen der Tabakprävention. Verschiedene Studien haben bereits gezeigt, dass neutrale Verpackungen das Rauchen bzw. den Raucheinstieg unattraktiver machen.

Als erstes Land hat Australien 2012 neutrale, einheitliche Verpackungen für Tabakprodukte eingeführt. Innert weniger Jahre sind über ein Dutzend Länder dem Beispiel Australiens gefolgt. Auch in Europa haben in der Folge verschiedene Länder und Regionen in den letzten Jahren neutrale Verpackungen für Tabakprodukte eingeführt. In dem vom Schweizer Parlament verabschiedeten Tabakproduktegesetz (TabPG), welches 2024 in Kraft tritt, sind keine neutralen Verpackungen vorgesehen, was aus Jugendschutzgründen bedauerlich und unverständlich ist. Das Parlament hat es verschlafen, sich den internationalen Standards anzugleichen.

Download Medienmitteilung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an

Nicola Imseng, Projektmanager Kommunikation

nicola.imseng@at-schweiz.ch / 031 599 10 30

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Welttag ohne Tabak 2023: Tabak Teil der Nahrungsmittelkrise

Für den Anbau von Millionen Tonnen Tabak werden weltweit jedes Jahr Millionen Hektaren Land und Billionen Liter Wasser verschwendet, Böden vergiftet und Wälder abgeholzt. Tabak, der auch in der Schweiz zu Zigaretten weiterverarbeitet wird.

Mehr erfahren

Zigaretten: Toxische Zusatzstoffe bleiben erlaubt

Der Ständerat hat entschieden weiterhin Zusatzstoffe für Tabakprodukte und E-Zigaretten zu erlauben. Obwohl bekannt ist, dass diese das Suchtpotenzial oder die Toxizität steigern. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz nimmt dies mit Bestürzung zur Kenntnis.

Mehr erfahren

«Kinder ohne Tabak»: Bundesrat für konsequente Umsetzung

Der Bundesrat schlägt in seiner Botschaft an das Parlament eine angemessene Umsetzung der am 13. Februar 2022 von Volk und Ständen angenommenen Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» vor. Printmedien, Kioske und Festivals werden künftig frei von Tabakwerbung sein, online wird weder Werbung noch Erwerb ohne Alterskontrolle möglich sein. Das Parlament ist nun angehalten, die Vorlage rasch umzusetzen, damit die Flut an Werbung für Tabak- und Nikotinprodukte für Kinder und Jugendliche gebremst werden kann.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak