• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

22.02.2023 |News

Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration

Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.

Bruno Meili

Unermüdlich stellte er seine Fähigkeiten und sein Netzwerk in den Dienst der Tabakbekämpfung, nicht zuletzt im Rahmen der Vereinigung der Europäischen Krebsligen, deren Präsident er war. Wir bedanken uns bei ihm für sein langjähriges Engagement.

2011 wies Bruno Meili zu Recht auf die «Schweizer Gesetzeslücke in Bezug auf Werbung, Promotion und Sponsoring von Tabakprodukten» hin. Als bekennender Befürworter eines Zusammenschlusses und einer Koordination der verschiedenen Akteure der Branche forderte er «eine breite und starke Allianz» und setzte sich für deren Gründung ein, um «die Tabakprävention in einem liberal geprägten Staat erfolgreich zu fördern, in welchem die Tabakindustrie wachsam und diskret ist und erfolgreich auf die kleinsten Einschränkungen ihres Handlungsspielraums reagiert».

Bruno Meili führte uns in all den Jahren mit weithin anerkannter Weisheit und Fingerspitzengefühl. Seine langjährige Erfahrung als Mediator hat es uns auch ermöglicht, Krisenzeiten – die in Organisationen wie der unsrigen unvermeidlich sind – effizient zu bewältigen. Gemeinsam mit uns allen hat er Herausforderungen wie die besorgniserregende Entwicklung des Tabak- und Nikotinmarktes mit der Einführung neuer Produkte (wie elektronische Zigaretten oder Nikotinbeutel) gemeistert und Erfolge wie die Umsetzung des Bundesgesetzes zum Schutz vor Passivrauchen im Jahr 2010 und zuletzt den beeindruckenden Erfolg der Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» erzielt, die am 12. Februar 2022 vom Schweizer Stimmvolk angenommen wurde.

Unter der Leitung von Bruno Meili hat AT Schweiz auch ihre neue Strategie 2030 verabschiedet. Obwohl sich die Situation in der Schweizer Tabakkontrolle aufgrund politischer Versäumnisse und des Einflusses der Tabakindustrie-Lobby kaum verbessert, hinterlässt Bruno AT Schweiz auf einer soliden und gestärkten Basis, um die enormen Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Heute, da Bruno uns verlässt, um in eine neue Phase seines Ruhestands zu treten, in der er aktiv und engagiert bleibt, ist es an der Zeit, ihm unsere Gefühle tiefer Dankbarkeit und Anerkennung für all das auszudrücken, was er in den vielen Jahren für uns getan hat, sowohl auf institutioneller Ebene als Präsident als auch auf persönlicher Ebene als Kollege und Freund, dessen menschliche Qualitäten und offenes Ohr stets geschätzt wurden.

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen

Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.

Mehr erfahren

AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen

Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.

Mehr erfahren

Kanton Tessin verbietet den Verkauf von E-Zigaretten an unter 18-Jährige

Der Tessiner Grosse Rat hat einer Gesetzesänderung zugestimmt, welche E-Zigaretten herkömmlichen Raucherwaren gleichstellt. Somit ist ab Juni der Verkauf von E-Zigaretten an Minderjährige im Tessin verboten. Bislang ist diesbezüglich keine nationale Regelung in Kraft, weshalb immer mehr Kantone zu handeln beginnen.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak