• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

20.02.2023 |News

Puff Bars: Delphi-Fast-Track von Unisanté entwickelt

Im Idealfall empfiehlt das Expertenpanel ein Verkaufsverbot für das Produkt. Wenn dies nicht möglich ist, müssten bestimmte Aspekte streng reguliert werden: Besteuerung, Produktzusammensetzung und Marketing, Verkaufs- und Konsumbeschränkungen. Diese Regelungen sollten weiter gehen als die aktuelle EU-Richtlinie und das zukünftige Schweizer Gesetz. Die Schlussfolgerungen werden nützlich sein, um die politische Entscheidungsfindung aus der Perspektive der öffentlichen Gesundheit und der Umwelt zu unterstützen und zu lenken.

Bild: Unsplash

Delphi-Fast-Track-Studie von Unisanté

Die Schweizerische Ärztezeitung hat eine neue Studie von Unisanté veröffentlicht, welche den Delphi-Fast-Track-Ansatz in die Praxis umsetzt. Ziel der Studie war es, konsensuale Vereinbarungen zwischen Schweizer Expertinnen über die Regulierung von elektronischen Einwegzigaretten zu sammeln. Der Delphi-Fast-Track-Ansatz, bestehend aus drei Schritten, wurde über einen Zeitraum von 18 Tagen durchgeführt. Die Studie leidet jedoch an mehreren Einschränkungen. Zunächst einmal verhindert die geringe Rücklaufquote in der ersten Runde - 13 von 38 kontaktierten Experten (34 %) - nicht, dass die Repräsentativität der Expertengruppe in Frage gestellt wird. Eine frühere Umfrage von Unisanté litt bereits unter dieser Einschränkung. [i] Die Kriterien für die Auswahl der Experten scheinen nicht völlig transparent zu sein (ebenso wenig wie die Gründe, warum ein so hoher Anteil der Experten nicht teilgenommen hat).

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass ein Verbot des Verkaufs von Einweg-E-Zigaretten empfohlen wird. Sollte ein Verbot nicht möglich sein, schlagen die Experten vor, bestimmte Aspekte wie Besteuerung, Produktzusammensetzung und Vermarktung, Verkauf und Konsum streng zu regulieren. Diese Regulierungen sollten über die aktuelle europäische Richtlinie und das geplante Schweizer Gesetz hinausgehen.

Die präliminäre Ergebnisse der Studie wurden auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz und dem Kongress der französischsprachigen Gesellschaft für Tabakologie (Société Francophone de Tabacologie) im November vorgestellt. Die Schlussfolgerungen sind nützlich, um die politische Entscheidungsfindung zu unterstützen und zu leiten.

Konsumrate und Vorschriften in der Schweiz

Eine aktuelle Studie von Unisanté und Gesundheitsförderung Wallis untersuchte den Konsum von Einweg-E-Zigaretten bei Jugendlichen (14- bis 25-Jährige) in der Schweiz. Die Daten zeigen, dass 91 % der Jugendlichen «Puff Bars» kennen, wobei 59 % sie mindestens einmal konsumiert haben. Diese Zahlen geben Anlass zur Sorge um die öffentliche Gesundheit, da es derzeit keine landesweite Politik gibt, die den Gebrauch von Puff Bars einschränkt. Einweg-E-Zigaretten sind nach wie vor frei erhältlich, was ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Nikotinabhängigkeit birgt. Angesichts der offensichtlich hohen Konsumraten unter Jugendlichen und der Empfehlung von Expertinnen und Experten, diese Produkte vollständig zu verbieten, wird deutlich, dass auf nationaler Ebene Alarm geschlagen werden muss und dass angemessene Massnahmen zum Schutz unserer Jugend erforderlich sind.

Ein Verbot oder kein Verbot?

Die Delphi-Studie von Unisanté hat sicherlich den Vorteil, dass sie auf eine Reihe von Fragen hinweist. Sie stellt die Debatte jedoch in einen Rahmen, der die allgemeine politische Debatte über Tabak ausblendet, und es läuft so die Gefahr, den Blick auf den Baum zu richten und die Wälder zu vergessen. Zwischen dem, was ideell wünschenswert ist, und den Realitäten der Gesundheitspolitik gibt es eine Diskrepanz, die man nicht vergessen darf, wenn man wirksame politische Fortschritte erzielen will.
 

Lesen Sie den Artikel hier:

https://bit.ly/3X94MvO


[i] Berlin, Ivan; Jacot-Sadowski, Isabelle; Humair, Jean-Paul; Cornuz, Jacques (2021): International expert consensus on electronic nicotine delivery systems and heated tobacco products: a Delphi survey. In BMJ open 11 (9), e045724. DOI: 10.1136/bmjopen-2020-045724.

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen

Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.

Mehr erfahren

Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration

Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.

Mehr erfahren

AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen

Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak