• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

09.02.2023 |News

Schweizer Frauenlauf 2023: AT Schweiz als Charity-Partnerin

Wir freuen uns sehr, dass die AT Schweiz als Charity-Partnerin für den diesjährigen Schweizer Frauenlauf vom 11. Juni 2023 in Bern ausgewählt wurde! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Frauenlauf-Team, um einen positiven Beitrag leisten zu können. Lassen Sie uns gemeinsam etwas bewegen und machen Sie mit beim Lauf!

Bild: frauenlauf.ch

«Ein Lauf für die Frauen, ein Fest für alle» – unter diesem Motto startet der Schweizer Frauenlauf Bern als grösster Schweizer Breitensportanlass für Frauen - mit jährlich bis zu 14’000 Teilnehmerinnen und 30’000 Zuschauer:innen. Die idyllische Strecke im Herzen von Bern entlang der Aare kann in 5 verschiedenen Distanzen absolviert werden.

In der Schweiz rauchen 30.6% der Frauen zwischen 25 und 34 Jahren– und diese Zahl bleibt seit Jahren konstant. Rauchen stellt somit das grösste vermeidbare Gesundheitsrisiko dar: Seit einigen Jahren beobachtet man einen besorgniserregenden Anstieg der Lungenkrebs- sowie Brustkrebsfälle bei Frauen. Die AT Schweiz engagiert sich deshalb für eine Stärkung der strukturellen Prävention in der Schweiz sowie beim Rauchstopp. Dabei liegt der Fokus neben Frauen mit schwachem sozio-ökonomischen Status ebenso beim Schutz von Schwangeren und ihren Babys vor Passivrauch.

Wir rufen die Teilnehmerinnen dazu auf, für die Stärkung der Tabakprävention und die Gesundheit von Frauen am diesjährigen Frauenlauf teilzunehmen und die AT Schweiz im Kampf gegen den Tabakkonsum zu unterstützen.

AT beim Frauenlauf!

Während des Laufs wird AT mit einem kreativen Stand in der Berner Altstadt in der Nähe des Bundesplatzes, dem Start- und Zielpunkt des Laufs, präsent sein. Wir werden auch Läuferinnengruppen in AT-Farben organisieren und Anmeldungen für den Lauf werden verschenkt. Derzeit sind wir dabei, unsere Mitwirkung zu organisieren, und weitere Neuigkeiten werden folgen.

Anmeldeschluss für Einzelanmeldungen: 28.05.2023
Anmeldeschluss für Schulklassen und Gruppen: 21.05.2023

Jetzt anmelden!

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

E-Zigaretten und Snus: Jugendliche sind am stärksten betroffen

Eine neue Umfrage zeigt: Junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren konsumieren fast doppelt so häufig E-Zigaretten (5.7 %) als die Gesamtbevölkerung (3 %). Auch beim Konsum von Tabakprodukten zum oralen Gebrauch oder Schnupftabak liegt die Prävalenz mit 13,2 % in dieser Altersgruppe dreimal höher. Eine Einordnung.

Mehr erfahren

Bruno Meili: ein Präsident und eine Inspiration

Bruno Meili tritt nach 14 Jahren an der Spitze unserer Dachorganisation als Präsident der AT zurück. Als er 2009 an der Delegiertenversammlung zum Präsidenten ernannt wurde, war er Direktor des Nationalen Krebsprogramms bei der Krebsliga Schweiz und bekleidete ausserdem das Amt des Präsidenten der Eidgenössischen Kommission für Tabakprävention.

Mehr erfahren

AT Blog - Die Tabakprävention bei Kindern und Jugendlichen

Die Primärprävention des Rauchens bei Kindern und Jugendlichen ist Eckpfeiler und zugleich «Achillesferse» der Tabakkontrollpolitik. Diese Altersgruppe ist für die Tabakindustrie das Territorium, in dem sie «mühelos» frische Beute jagen kann. Die Tabakkonzerne kompensieren damit ein Geschäft, das durch tabakbedingte Todesfälle (weltweit 8 Millionen pro Jahr) oder durch Menschen, die mit dem Rauchen aufgehört haben, rückläufig ist.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak