• Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop
DE
FR IT EN
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
  • Wissen
    • Gesundheit
    • Produkte
    • Daten & Zahlen
    • Nachhaltigkeit
  • Advocacy
    • Recht & Gesetz
    • Preise & Steuern
    • Kantone
    • Werbung & Sponsoring
    • Tabakindustrie
  • Angebote
    • Stopsmoking
    • Rauchstopplinie
    • EXNR / Stop2Drop
    • Tabakwerbung NEIN
    • Apotheken-Raucherberatung
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Blog
  • Spenden
  • Shop

Tobacco Control Scale 2021

Schweiz erneut auf zweitletztem Platz in Europa

Mehr dazu

Europäische Bürgerinitiative

Für eine tabakfreie Umwelt und die erste rauchfreie Generation

Mehr erfahren

Hören Sie ab heute mit dem Rauchen auf

Stopsmoking.ch ist die Schweizer Plattform für den Rauchstopp.

Zur Seite

Tabakindustrie-Lobby-Index

Die Schweiz belegt weltweit den miserablen zweitletzten Platz

Mehr Informationen

Sustainable Development Goals und Tabak

Wie der Tabak den UNO-Nachhaltigkeitszielen schadet

Entdecken Sie unsere Artikelserie

Auf dem Weg zu einer tabak- und nikotinfreien Schweiz

Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz ist das Kompetenzzentrum für Tabakprävention der Schweiz. Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens umfasst sie heute über 50 Kollektivmitglieder. Die AT Schweiz bietet ihren Mitgliedern ein breites Netzwerk an ExpertInnen und stellt Fachwissen über Tabakkontrolle und -prävention zur Verfügung.

Sie setzt sich mit evidenzbasierten Angeboten und der Vernetzung der zentralen Akteure für eine nachhaltig gesunde und rauchfreie Schweiz ein und bietet der Bevölkerung gleichzeitig Hand beim Rauchstopp und Nikotinentzug.

 

< Zurück

26.10.2022 |News

Empfehlung der Gesundheits- und Suchtorganisationen zum Umgang mit E-Zigaretten

Die oberste Priorität für Gesundheits- und Suchtfachleute ist es, die Menschen, insbesonders Kinder und Jugendliche, vor dem Konsumeinstieg von Tabak- und Nikotinprodukten zu schützen, sowie sie beim vollständigen Rauchstopp zu unterstützen. Daran ändert die E-Zigarette nichts.

Die AT Schweiz hat mit weiteren Gesundheits- und Suchtorganisationen den Standpunkt zu elektronischen Zigaretten in einem gemeinsamen Papier zusammengefasst. Die Organisationen halten darin fest, dass so lange keine eindeutige Gewissheit über bekannte oder neue langfristige Risiken vorliegt, das Vorsorgeprinzip gilt, also mögliche Gesundheitsgefahren vorgängig vermieden werden sollen. Ein Umstieg vom Rauchen zur Nutzung von E-Zigaretten kann indes in individuellen Fällen Sinn machen.

Die Gesundheits- und Suchtorganisationen haben ihre jeweilige Empfehlung formuliert, an

  • die Raucherinnen und Raucher,
  • das Fachpersonal,
  • die Nichtraucherinnen und Nichtraucher,
  • die Tabak- und Nikotinindustrie und
  • die Politik.

Die Gesundheits- und Suchtorganisationen unterscheiden bei den aufgeführten Gruppen zwischen den Gefahren der E-Zigarette als Einstiegprodukt, ins besonders für Jugendliche und der E-Zigarette als Hilfsmittel zum Rauchstopp im Einzelfall.

Zum Positionspapier

URL in die Zwischenablage kopieren

Verwandte Neuigkeiten

Mehr erfahren

Erste Zahlen zum Konsum von Puff Bars unter Jugendlichen

Unisanté und Gesundheitsförderung Wallis haben gemeinsam den Konsum und die Haltung gegenüber elektronischen Einwegzigaretten (Puffs) bei Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren in der französischsprachigen Schweiz untersucht. Die mittels eines Online-Fragebogens erhobenen Daten zeigen, dass viele Jugendliche diese neuen Produkte bereits getestet haben und dass eine/r von acht Jugendlichen sie regelmässig konsumiert. Um Jugendliche zu schützen, müssen die Vorschriften verschärft werden.

Mehr erfahren

AT Blog - E-Zigarette und kardiovaskuläres Risiko

Elektronische Zigaretten oder E-Zigaretten wurden populär, da sie als «gesündere Alternative» zum Rauchen präsentiert werden. Diese Annahme wurde kürzlich von der FDA zurückgewiesen.

Mehr erfahren

Offene Stelle: Leiter/in Kinder- und Jugendprogramm des Tabakpräventionsfonds

Der Tabakpräventionsfonds sucht eine neue Leitung für das innovative Kinder- und Jugendprogramm Free. Fair. Future.

Die 17 Sustainable Development Goals und Tabak